2. Programmstart und StartoberflächeKapitel hinzufügen
Die BCS-2 Office-Anwendung wird über das entsprechende Icon auf dem Desktop gestartet.
Nach Programmstart wird die Startoberfläche von BCS-2 angezeigt. Hier stehen neben einer Job-Übersichtsliste verschiedene Job-Operationen zur Verfügung. Die Startoberfläche wird immer nach dem Programmstart oder wenn der Job-Modus und damit die Bearbeitungsoberfläche durch Job schließen beendet wird, angezeigt.
Unterhalb der Menüleiste befindet sich die Job-Übersichtliste. Diese ist in zwei Bereiche unterteilt. Auf der linken Seite befindet sich die Job-Liste, auf der rechten Seite werden die Vorschaubilder der Images des aktuell in der Job-Liste ausgewählten Jobs angezeigt.
Über die Buttons unter der Liste können die Jobs gelöscht, neu angelegt, dupliziert und übertragen werden.
Weitere Optionen zur Job-Anlage und dem Import von Jobs stehen über das Menü Job zur Verfügung.
2.1 Job-ListeAbschnitt hinzufügen
Der zuletzt angelegte Auftrag steht am unteren Ende der Liste, sofern die Liste nach Auftragsnummer sortiert ist. Der zuletzt geöffnete Auftrag innerhalb einer BCS-2-Sitzung ist hellgrau hervorgehoben und auf der rechten Seite werden die im Job vorhandenen Images angezeigt.
Folgende Informationen zu den Jobs werden angezeigt:
- Job-Nr: BCS-2-interne Jobnummer
- Workflow: Workflow-Typ des Jobs
- Status: Die für den Job durchgeführten Aktionen werden angezeigt, z.B. Trans wenn der Job übertragen wurde
- Information: An dieser Stelle werden Index-Inhalte angezeigt. Welche das sind, wird im Workflow festgelegt
- Datum: Zeitpunkt der Auftragserstellung
- Anzahl Seiten: Anzahl der im Job enthaltenen Images
- Job Größe: Größe des Auftrags in Kilobyte oder Megabyte
Durch Klick auf eine der Spaltenüberschriften kann die Job-Liste umsortiert werden.
2.2 Job-ViewerAbschnitt hinzufügen
Über den Viewer auf der rechten Seite werden die Vorschaubilder des aktuell in der Job-Liste ausgewählten Jobs angezeigt.
Neben der Übersicht der vorhandenen Images kann diese Ansicht auch für die Anzeige von Imageinformationen und der Navigation zu einem bestimmten Image genutzt werden.
Job öffnen: Durch einen Doppelklick auf eines der Vorschaubilder öffnet sich der Job und das zuvor über die Vorschau selektierte Image wird angezeigt.
Imageinformationen anzeigen: Durch einen Klick auf eines der Images im Viewer wird dieses markiert. Verbleibt man mit dem Mauszeiger innerhalb der Markierung, werden folgende Imageinformationen angezeigt:
- Breite: Breite des Images in Pixeln
- Höhe: Höhe des Images in Pixeln
- Größe: Größe des Images in Kilo- oder Megabyte
- Bits per Pixel: Farbtiefe in Pixel
- Auflösung: Gesamtauflösung des Images in dpi (dots per inch)
- Auflösung X: Auflösung in der Breite in dpi
- Auflösung Y: Auflösung in der Höhe in dpi
- Schwellwert: Für die Binarisierung hinterlegte Schwellwert
- Anzahl der Keymap Einträge: Anzahl der weiteren für das Image vorhandenen Informationen.
2.2.1 Workflow-Auswahl
Unterhalb des Viewers befindet sich die Dropdownliste mit den aktuell auswählbaren Workflows. Der angezeigte Workflow ist immer der aktive Workflow. Wird ein neuer Job erstellt oder Jobs durch einen Import erzeugt, gehören sie immer zum aktiven Workflow.
2.3 Job-AktionenAbschnitt hinzufügen
Job-Aktionen können über die Buttons unterhalb der Job-Liste oder aber über das Menü Job durchgeführt werden. Zur Verfügung stehen dabei:
2.3.1 Buttons
Neuen Job anlegen: Durch das Anlegen eines neuen Jobs öffnet sich die BCS-2 Anwendung zum Scannen und Nachbearbeiten von Images.
Job Duplizieren: Der ausgewählte Job wird dupliziert.
Job Übertragen: Der Job wird gemäß der Voreinstellungen im Workflow übertragen.
Job löschen: Der ausgewählte Job wird gelöscht.
2.4 Menü JobAbschnitt hinzufügen
Die im Menü Job zur Verfügung gestellten Optionen und Funktionen sind teils für die Bearbeitung der Jobs über die Auftragsverwaltung und teils für die Bearbeitung der Jobs innerhalb des Job-Modus nötig. Die jeweils nicht zur Verfügung stehenden Optionen sind ausgegraut. Für die Auftragsverwaltung stehen folgende Optionen zur Verfügung:
Job aus einer Job-Datei importieren: Über den Dialog zum Laden von Dateien kann eine zuvor gespeicherte BCS-2 Office-Datei (siehe Menü Datei) ausgewählt und geöffnet werden. Damit werden die in der Datei gespeicherten Images und Metadaten geladen und können weiter bearbeitet werden.
Neuen Job anlegen: Durch das Anlegen eines neuen Jobs öffnet sich die BCS-2 Anwendung zum Scannen und Nachbearbeiten von Images.
Neuer Job: Ein neuer Auftrag wird angelegt.Die BCS-2 Anwendung zum Scannen und Nachbearbeiten von Images wird geöffnet.
Job übertragen: Der Job wird gemäß der Voreinstellungen im Workflow übertragen.
Job löschen: Der markierte Job wird gelöscht.
2.5 Stapelverarbeitung von JobsAbschnitt hinzufügen
Die Aktionen duplizieren, übertragen und löschen können auch für mehrere Jobs gleichzeitig durchgeführt werden. Um mehrere Jobs aus der Liste auszuwählen, markieren Sie über STRG+ linke Maustaste die gewünschten Jobs.
Sollen eine Reihe von untereinander aufgelisteten Jobs bearbeitet werden, können Sie über die Kombination Umschalttaste + linker Mausklick auf den ersten und letzten Job alle Jobs markieren.
Durch einen Klick in die linke obere Ecke der Tabelle werden alle Jobs in der Liste selektiert. Auf diese Weise können Sie alle Aufträge auf einmal bearbeiten (z.B. löschen), auch wenn die Liste sehr lang ist.