8. Workflow – TransferzieleKapitel hinzufügen
Im Reiter Transferziele werden Ausgabeformate und Ziele für den Workflow definiert. U. a. werden Ablageort, Dateityp, Übertragsart und Namensgebung für die Übertragung der Jobs festgelegt.
In der Listenansicht werden die wichtigsten Details der Basis Einstellungen des Transferziels angezeigt.
- Name: Name des Transferziels
- Aktiv: Ist das Transferziel für die Übertragung der Jobs aktiv?
- Typ: Art der Übertragung
- Globale Bedingung: Bedingung für die Job-Übertragung
- Seiten Bedingung: Bedingung für die Übertragung von Seiten
- Beschreibung: Kurzbeschreibung des Transferziels
Um das hinterlegte Transferziel zu editieren, muss es zunächst in der Listenansicht ausgewählt werden. Durch einen Doppelklick oder über den Button Bearbeiten wird dann der Dialog, in dem das Transferziel konfiguriert werden kann, aufgerufen.
8.1 BasisAbschnitt hinzufügen
Im Reiter Basis werden die Grundeinstellungen für das Transferziel vorgenommen. Ein Teil dieser Informationen wird in der Listenansicht des Transferziel Reiters angezeigt.
Name: Name des Transferziels
Beschreibung: Kurzbeschreibung des Transferziels
Autor: Autor des Transferziels
Typ: Der Übertragungstyp bestimmt, was beim Transfer mit den Daten eines Jobs passiert. Die spezifischen Einstellungen werden anschließend in dem jeweiligen Reiter vorgenommen. Über die Dropdown-Liste stehen folgende Typen zur Verfügung:
- Bilder übertragen: Die Bilder des Jobs werden in einem Dateiordner abgelegt. Das Imageformat wird im Reiter Images festgelegt. Die Variable für die Dateinamen wird im Feld Ziel-Dateiname eingetragen.
- Erstelle PDF: Beim Übertragen wird eine PDF-Datei mit den Images erstellt. Templates für die Seitenbenennung werden im Reiter PDF hinterlegt. Das Image-Format vor der Erstellung des PDFs wird im Reiter Images festgelegt. Die Variablel für die Dateinamen wird im Feld Ziel-Dateiname eingetragen.
- Erstelle MTIFF: Eine MTIFF-Datei wird erstellt. Das Image-Format wird im Reiter Images festgelegt. Die Variable für die Dateinamen wird im Feld Ziel-Dateiname eingetragen.
- Erstelle ZIP: Eine ZIP-Datei wird erstellt. Das Image-Format wird im Reiter Images definiert. Die Variable für die Dateinamen wird im Feld Ziel-Dateiname eingetragen.
- (Erstelle Metadaten-Datei: Funktionslos, dieser Typ wurde durch Script ausführen ersetzt und wird noch entfernt )
- Ins MyBib eDoc System hochladen: Voraussetzung MyBib eDoc Connector und Workflow
- HTTP-Anfrage senden: Voraussetzung Export Suite
- Programm ausführen: Voraussetzung Export Suite
- eL Export-Format erzeugen: Voraussetzung Workflow MyBib eL
- Script ausführen: Voraussetzung Workflow MyBib eL
Übertragungsart: Über die Dropdownliste stehen folgende Übertragungsarten zur Verfügung:
- Normaler Transfer im Dateisystem: Die Images werden im gewählten Image-Format im Dateisystem abgelegt. Das Ziel-Verzeichnis wird in dem Feld unterhalb der Dropdown-Liste eingetragen.
- Transfer via FTP: Upload der Dateien auf einen Server via FTP. Die FTP-Konfiguration erfolgt im Reiter FTP.
- Transfer via SFTP: Upload der Dateien auf einen Server via SFTP. Die SFTP-Konfiguration erfolgt im Reiter SFTP.
Ziel-Verzeichnis: Für die Übertragungsart normaler Transfer im Dateisystem wird hier das Zielverzeichnis hinterlegt. Über den Button Auswählen auf der rechten Seite kann zum gewünschten Ablageort navigiert werden.
Ziel-Dateiname:
An dieser Stelle wird die Variable für den bzw. die Dateinamen hinterlegt. Durch das Drücken des Buttons Standard wird die in BCS-2 hinterlegte Standardvariable für den jeweiligen Typ aufgerufen.
8.2 BedingungenAbschnitt hinzufügen
Im Reiter Bedingungen können im Job- oder Seitenindex Bedingungen formuliert werden. Diese Bedingungen müssen bei der Übertragung erfüllt werden, damit ein Job oder Seiten eines Jobs übertragen werden.
Im oberen Bereich des Dialogs können Bedingungen für das gesamte Transferziel, im unteren Bereich für die Seiten eines Jobs festgelegt werden.
Durch das Anhaken des Punktes dieses Transferziel wird nur dann ausgeführt, wenn untenstehende Bedingung erfüllt ist, und/oder eine Seite des Jobs wird nur dann berücksichtigt wenn die untenstehende Bedingung erfüllt ist wird der jeweilige Dialog aktiviert.
Über den Button Assistent auf der rechten Seite kann ein Assistent für die Erstellung von Bedingungen aufgerufen werden.
8.2.1 Globale Bedingungen für das Transferziel
In der linken Dropdownliste wird der zu prüfende Job-Index ausgewählt, der gegen den im rechten Feld einzutragenden Vergleichswert geprüft werden soll. Alle im Workflow vorhandenen Indizes werden angeboten.
Über die 2. Dropdown-Liste kann eine der folgenden Bedingungen ausgewählt werden:
- ist gleich
- ist ungleich
- beginnt mit
- endet mit
- ist größer als
- ist kleiner als
- ist größer oder gleich
- ist kleiner oder gleich
8.2.2 Bedingung für jede Seite
Voraussetzung: Modul IndexSuite, (der Seiten-Index wird gegen die Bedingung geprüft)
8.3 ImagesAbschnitt hinzufügen
Im Reiter Images legen Sie die Image-Formate für den jeweiligen Übertragungstyp fest. Durch das Anhaken der jeweiligen Optionen werden diese für das Transferziel aktiviert.
8.3.1 Grundeinstellungen
Dateiendung automatisch anhängen:
Die Dateiendung für das gewählte Dateiformat wird automatisch an den Dateinamen angehängt (z.B. .tiff, .jpeg)
Diese Option muss aktiviert werden, da die Images ansonsten vom Windows System nicht richtig dargestellt werden können.
Kompletten Pfad für jedes Image erzeugen
8.3.2 Maskierung und Seitenteilung
Diese Funktion steht in der aktuellen Version noch nicht zur Verfügung.
Seitenteilung anwenden, falls Teilungslinie gesetzt ist:
Die Images werden vor der Übertragung geteilt, wenn eine Teilungslinie gesetzt ist.
Einfache Maskierung anwenden, falls möglich:
Die Images werden vor der Übertragung geschnitten, wenn sich eine Maske oder ein Bereich auf einem Image befindet.
Multi-Masking anwenden, falls möglich: Die Images werden vor der Übertragung geschnitten, wenn sich ein oder mehrere Bereiche auf einem Image befinden.
Bei Maskierung: Original-Image auch übertragen: Die Original-Images werden nicht durch das Zuschneiden der Images ersetzt und mit übertragen. Das Original befindet sich in der Reihenfolge immer vor dem/den geschnittenen Image/s.
8.3.3 JPEG Bildformat
JPEG-Image erzeugen: Die Images werden als JPEG-Dateien gespeichert. Der Dateiname für die Images wird durch die Variable im Reiter Basis im Feld Ziel-Dateiname bestimmt.
JPEG-Qualität: Hier wird die JPEG-Qualität der Images festgelegt, wobei 100 die höchste wählbare Qualität ist. Die Höhe der Qualität hat Auswirkungen auf die Dateigröße und die Qualität des resultierenden Images. (Je höher die Qualität, desto größer die Imagedatei und desto höher die Qualität der Images (weniger Artefakte))
Bitonale Images als TIFF (CCITT) belassen: Alle bitonalen Bilder werden als TIFF-Images gespeichert. Wird dieser Punkt nicht aktiviert, werden die binären Bilder während des Speichervorgangs automatisch in 8bit Bilder gewandelt.
8.3.4 TIFF Bildformat
TIFF-Images erzeugen: Die Images werden als TIFF-Dateien gespeichert. Der Dateiname für die Images wird durch die Variable im Reiter Basis–Feld Ziel-Dateiname bestimmt.
Alpha- Kanal beim Speichern beibehalten (dies erzeugt 32bit TIFF Dateien):
Statt 24 bit TIFF-Dateien werden 32 bit-TIFF Dateien erzeugt.
LZW Komprimierung verwenden: Zur Kompression der TIFF-Dateien wird das verlustfreie Komprimierungsverfahren LZW genutzt.
8.3.5 PNG-Bildformat
PNG-Images erzeugen: Die Images werden als PNG-Dateien gespeichert. Der Dateiname für die Images wird durch die Variable im Reiter Basis–Feld Ziel-Dateiname bestimmt.
Images komprimieren:
8.3.6 Weitere Operationen
Binarisieren, verwenden des Seiten-Schwellwerts:
Bei der Wandlung von Graustufen oder Farbimages in bitonale Bilder werden die für die Images hinterlegen Schwellwerte (Defaultwert 128) genutzt.
In Graustufen wandeln: Farb- und s/w-Bilder in 8bit Graustufenbilder wandeln
Invertieren: Vor der Speicherung werden die Bildfarben umgekehrt.
Rotation: Über die Dropdown-Liste stehen folgende Optionen zur Verfügung
- nicht rotieren
- um 90° rotieren
- um 180° rotieren
- um 270° rotieren
8.4 SFTP-EinstellungenAbschnitt hinzufügen
Rechner-Adresse oder IP-Adresse: Rechner- oder IP-Adresse des Servers
Port: Über die Dropdown-Liste steht der Standard-Port 22 zur Verfügung
Nutzer: Nutzername
Passwort: Passwort
Pfad: Hier wird der Basis-Pfad für die Übertragung eingetragen. Der letzte Teil des Pfades (das Ziel-Verzeichnis) wird im Reiter Basis-Feld Ziel -Verzeichnis hinterlegt. Der vollständige Pfadname ergibt sich aus dem Basis-Pfad und dem Teilpfad aus dem Reiter Basis. Über den Button Auswählen rechts neben dem Feld wird der Dialog mit dem SFTP-Browser aufgerufen. Über den Dialog können der Pfad für die Ablage ausgewählt, die Verbindung zum Server getestet und Dateien heruntergeladen werden.
Im oberen Bereich des Dialogs Entfernter Rechner, müssen zunächst folgende Daten für den Server eingegeben werden.
- Rechner: Rechnername oder die IP Adresse
- Port: (Standard ist 22)
- Nutzer: Nutzerkennung
- Passwort
Über den Button Verbinden wird die Verbindung zum Server erstellt.
Wenn statt einer SFTP-, eine FTP-Übertragung stattfinden soll, kann diese Option über das Setzen eines Häkchens bei FTP-Modus aktivieren erfolgen.
Dateien und Verzeichnisse
Im unteren Teil des Dialogs kann nun zum gewünschten Ablageordner auf dem Server navigiert werden. Ordner können über einen Doppelklick geöffnet werden.
Unterhalb der Dateianzeige stehen zudem folgende Buttons zur Verfügung:
Als Text anzeigen: Ausgewählte Datei anzeigen
Öffnen: Den ausgewählten Ordner öffnen
Herunterladen: Ausgewählte Datei herunterladen
Verbindung testen: Über den Button kann die Verbindung zum entsprechenden Server geprüft werden. Die Informationen zum Verbindungstest
Einstellungen von vorigem Transferziel übernehmen:
Voraussetzung WorkflowSuite
8.5 FTP-EinstellungenAbschnitt hinzufügen
Rechner-Adresse oder IP-Adresse: Rechner-, oder IP-Adresse des Servers
Port: Über die Dropdown-Liste steht der Standard-Port 22 zur Verfügung
Port: Erlaube passiven Modus für diese FTP-Verbindung
Nutzer: Nutzername
Passwort: Passwort
Pfad: Hier wird der Basis-Pfad für die Übertragung eingetragen. Der letzte Teil des Pfades (das Ziel-Verzeichnis) wird im Reiter Basis Feld Ziel-Verzeichnis hinterlegt. Der vollständige Pfadname ergibt sich aus dem Basis-Pfad und dem Teilpfad aus dem Reiter Basis. Über den Button Auswählen rechts neben dem Feld wird der Dialog mit dem SFTP-Browser aufgerufen. Über diesen Dialog werden der Pfad für die Ablage ausgewählt, die Verbindung zum Server getestet und Dateien heruntergeladen. (Details Siehe SFTP-Einstellungen oben)
Verbindung testen: Über den Button kann die Verbindung zum entsprechenden Server geprüft werden.
Einstellungen von vorigem Transferziel übernehmen:
Voraussetzung WorkflowSuite
8.6 PDFAbschnitt hinzufügen
Im Reiter PDF wird der Seitenname der Images innerhalb der PDF-Datei konfiguriert. Dieser wird in der Navigationsleiste des PDF-Readers angezeigt. Der Name der Datei kann aus einer Konstanten und einer Variablen bestehen. Als Standardwert ist Seite $page.pageNumber$ hinterlegt, in der PDF-Datei heißen die Seiten dementsprechend Seite 1, Seite 2…
Das Image-Format und alle Nachbearbeitungsschritte vor der Übertragung des Jobs werden im Reiter Images festgelegt.
8.7 MTIFFAbschnitt hinzufügen
Im Reiter MTIFF müssen keine weiteren Einstellungen für die MTIFF-Erstellung vorgenommen werden. Alle notwendigen Einstellungen erfolgen in den Reitern Images und Basis.
8.8 ZIPAbschnitt hinzufügen
Im Reiter ZIP müssen keine weiteren Einstellungen für die ZIP-Erstellung vorgenommen werden. Alle notwendigen Einstellungen erfolgen in den Reitern Images und Basis.