4. Kontextmenü Image und Kontextmenü Bereiche
Kapitel hinzufügen

Alle mit * markierten Funktionen können auch als Toolbar Icons zur Verfügung gestellt werden.

4.1 Kontextmenü Image
Abschnitt hinzufügen

Das Kontext-Menü Bildbearbeitung wird durch einen Rechtsklick auf das aktuelle Image aufgerufen. Über das Kontextmenü werden weitere Bildbearbeitungsfunktionen zur Verfügung gestellt, die zum Teil  nur über das Kontextmenü aufgerufen und aktiviert werden können. Im Kontextmenü finden Sie alle Funktionen und Optionen, die im Zusammenhang mit Bereichen stehen.

4.1.1 Imagefunktionen

* Bereich vergrößern: Durch das Markieren eines bestimmten Bildbereichs wird dieser Bereich vergrößert dargestellt. Die Navigation innerhalb des Bildes kann anschließend über die Funktion Ziehen und Verschieben oder die Maus erfolgen. Das Drehen des Scrollrades der Maus bewirkt ein vertikales Scrollen des Images. Wird dabei die SHIFT-Taste festgehalten, wird horizontal gescrollt. Wird die STRG-Taste festgehalten, wird in das Image hinein gezoomt bzw. wieder heraus, je nach Bewegungsrichtung des Scrollrades.

Ziehen und Verschieben: Innerhalb einer vergrößerten Bildansicht kann diese Funktion zur Navigation, bzw. zum Verschieben des Bildes genutzt werden. Um das Bild zu ziehen und zu verschieben, halten Sie die linke Maustaste gedrückt und ziehen die Maus in die Richtung, in die navigiert werden soll.

*Bereich löschen: Der Inhalt des markierten Bereichs wird weiß gefärbt und zunächst in die Zwischenablage geladen. Er kann nun als neues Image in den Job eingefügt oder in ein anderes Dokument übernommen werden.

*Aussen löschen: Der Bereich außerhalb des es markierten Bereichs wird weiß gefärbt.

zonierte OCR ins ClipBoard (Zwischenablage): Durch das Ziehen eines Bereichs werden die OCR-Daten dieses Bereichs in die Zwischenablage kopiert und können anschließend  in Job- oder Seitenindizes übernommen werden. Das OCR-Ergebnis wird zusätzlich in der Toolbar mit dem Icon für OCR-Bereiche angezeigt und kann dort korrigiert werden (sofern die Toolbar vorhanden ist).

Wurden in den OCR-Einstellungen des Workflows die Optionen: 
Wenn OCR für die gesamte Seite durchgeführt wird: das interne OCR-Ergebnis ausgeben und später für zonierte OCR verwenden und Falls verfügbar für zonierte OCR das interne OCR-Ergebnis der Seite verwenden aktiviert, wird die OCR bei der Zonierung nicht neu erstellt. 
Die OCR Daten werden aus dem Ergebnis der Seiten-OCR herauskopiert. Dies spart Zeit, da kein neuer OCR-Lauf durchgeführt werden muss. Zudem ist das Ergebnis der OCR besser, da die OCR für die komplette Seite durchgeführt wurde (kontextsensitive OCR).

*Manuelles Geraderücken: Es kann eine Linie gezogen werden, um den Winkel des Geraderückens zu bestimmen. Der Korrekturwinkel wird im Rahmen des Viewers angezeigt, während die Linie gezogen wird. Um die Linie ziehen zu können muss die linke Maustaste gehalten werden. Die Korrekturlinie kann vertikal oder horizontal gezogen werden.

4.1.2 Bereichsfunktionen

  Weitere Informationen und Tipps zum Thema sind im Handbuch Bereiche und Masken zu finden.

Bereich auswählen (t): Ist die Funktion Bereich auswählen aktiviert kann ein Bildausschnitt, aus dem anschließend das neue Image erstellt werden soll, markiert werden. Hierfür wird um den Bereich eine Kachel angelegt. Für Bereiche, bzw. die Bereichskacheln steht ein zusätzliches Kontextmenü mit Optionen zur Verfügung. Ebenfalls stehen Batchoptionen die über das Menü Job erreicht werden können und im entsprechenden Kapitel erläutert werden.

Mehrere Bereiche auswählen: Auf dem Image können mehrere Bereiche durch das Anlegen von Kacheln markiert werden. Die Reihenfolge der Bereiche wird durch eine Nummerierung in der angelegten Kachel angezeigt. Für die Bereiche bzw. die Bereichskacheln steht ein zusätzliches Kontextmenü mit Optionen zur Verfügung, sowie Batchoptionen die über das Menü Job erreicht werden können und im entsprechenden Kapitel erläutert werden.

Bereichsauswahl löschen: Alle angelegten Bereiche (Kacheln) werden gelöscht.

*Kacheln durch Anklicken entfernen: Ist diese Option aktiviert können Kacheln die einen Bereich markieren mittels SHIFT und linksklick Maus gelöscht werden. Alternativ kann ein Bereich über mehrere Kacheln gezogen werden um diese Kacheln gleichzeitig zu löschen.

*Kacheln durch Anklicken zusammenführen: Ist diese Option aktiviert können die Kacheln von Bereiche zusammengefügt werden, hierzu wird die erste Kachel selektiert und alle weiteren Kacheln mittels SHIFT und linksklick ausgewählt und somit automatisch zur ersten hinzugefügt.  Alternativ kann ein Bereich über mehrere Kacheln gezogen werden um diese Kacheln zusammenzuführen.

    Kacheln markieren: Über diese Funktion können mehrere Kacheln auf einem Image gleichzeitig für Funktionen markiert werden, hierfür wird entweder ein Bereich über die gewünschten Kacheln gezogen oder aber die Kacheln werden einzeln mittels SHIFT und klick ausgewählt. Markierte Kacheln werden durch ein M in der linken Ecke neben der Kachelnummer kenntlich gemacht.  

  *Bereich sichern: Die Position der vorhandenen Bereiche wird gespeichert. Die Funktion ist vor allem im Kontext C-3 Plus nützlich.

     *Bereich zurückholen: Zuvor gespeicherte Bereiche werden zurückgeholt und auf dem Image angezeigt.  Die Funktion ist vor allem im Kontext C-3 Plus nützlich.

4.1.3 Grundfunktionen im Kontextmenü

*In die Zwischenablage kopieren: Nach der Auswahl der Funktion kann durch das Markieren eines Bereichs auf dem Image dieser Bereich in die Zwischenablage kopiert werden. Die Kopie kann z.B. als neues Image in BCS-2 eingefügt ober in ein anderes Dokument eingefügt werden.

*Rückgängig (Strg+Z) : Alle für das Image durchgeführten Funktionen werden zurückgesetzt. Das Originalimage,  dass BCS-2 immer als Backup speichert, bzw. die zuletzt aktiv gespeicherte Version des Images wird wieder aufgerufen.

*Änderung bestätigen: Durchgeführte Aktion(en) bestätigen und das bearbeitete Bild speichern. Das  Originalimage wird durch das neue Image ersetzt.

*Kopieren (Strg+C): Image oder Teile eines Images kopieren um es an einer anderen Stelle im Job oder in einem externen Dokument wieder einzufügen. Eine Kopie des Images/Imageausschnitt wird in den Zwischenspeicher gelegt.

Um ein Imageausschnitt zu kopieren muss zunächst die Funktion Kopieren ausgewählt und anschließend mit der Maus eine Zone über den benötigten Bereich gezogen werden. Der Bereich wird automatisch kopiert und so lange in der Zwischenablage gepeichert, bis ein neues Image oder Teilimage kopiert oder ausgeschnitten wird.

*Ausschneiden (Strg+X): Das Image ausschneiden um es an anderer Stelle im Job wieder einzufügen. Das Image wird in den Zwischenspeicher gelegt.

*Einfügen (Strg+V): Ausgeschnittenes oder Kopiertes Image oder Imagebereich aus dem Zwischenspeicher einfügen. Das Image wir hinter dem aktuell ausgewählten Image in den Job eingefügt.

*Aus Datei einfügen: Über den Dialog können Sie zu einem Dateiordner navigieren um Images in diesem Ordner zu markieren, auszuwählen und in den Job einzufügen.

Informationen zum Image: BCS-2 liest beim Import von Images die darin enthaltenen Imageinformationen (Größe, Auflösung, Farbtiefe, Hersteller, etc) aus. Diese Informationen können über den Menüpunkt Informationen zum Image aufgerufen werden.

Gitter umschalten..:  Ein Hilfsgitter wird auf dem Image angezeigt. Die Gitterfarbe und Weite wird vom Administrator in den Allgemeinen Einstellungen /Reiter Gitter und Lineale festgelegt.

Speichern unter: Einzelseite speichern, über den Speicherdialog können der Ablageort, sowie das Exportformat für das Images bestimmt werden.

  * Bild löschen: Das aktuelle Image wird nach einer Sicherheitsabfrage gelöscht.

Teilungslinien

*Vertikale Teilungslinie umschalten: Eine vertikale Teilungslinie wird im Image eingeblendet, die beliebig positioniert werden kann. Die Teilung der Seiten kann über Enter oder die Funktion Bild vertikal teilen im Menü Image (oder Kontextmenü) ausgeführt werden.

*Horizontale Teilungslinie umschalten: Eine horizontale Teilungslinie wird im Image eingeblendet. Über Enter oder die Funktion Bild horizontal teilen im Menü Image (oder Kontextmenü) kann die Teilung der Seiten ausgeführt werden.

 Bild vertikal teilen (Aktion): Das Image wird auf Basis der angelegten Teilungslinie geteilt.

Bild horizontal teilen (Aktion): Das Image wird auf Basis der angelegten horizontalen Teilungslinie geteilt.

4.2 Bereiche (Kacheln)
Abschnitt hinzufügen

Die Funktionen Bereich auswählen und  Mehrere Bereiche auswählen können nur über das Kontextmenü im Viewer aufgerufen und aktiviert werden.  Bereiche unterscheiden sich von den Masken durch ihre Eigenschaften und Funktionen.  Neben dem zuschneiden von Images oder Ausschneiden von Imagebereichen können Bereiche unter anderem auch bei der Indexierung und Metadatenanreicherung oder im Kontext von C-3 plus als Markierung von z.B. Artikeleinträgen genutzt werden.

Ist im Workflow die Option Mittels ENTER-Taste die vorhandenen Bereiche als Images in den Job übernehmen nicht aktiviert, können Bereiche nicht zum Teilen oder Zuschneiden von Images genutzt werden. In diesem Fall stehen nur die Masken und Teilungslinien zum Schneiden der Images zur Verfügung.

Bereiche werden gezogen indem mit gehaltener linker Maustaste der jeweilige Bereich markiert wird. Der ausgewählte Bereich wird durch eine Kachel, die blau hinterlegt ist, angezeigt. In der linken Ecke der Kachel wird die Nummer des Bereichs angezeigt, so dass die Reihenfolge, in der die Bereiche ausgewählt wurden, nachvollzogen werden kann.

Größe und Position der  Bereiche werden auch auf den jeweiligen Vorschaubildern angezeigt.

4.3 Kontextmenü Bereiche
Abschnitt hinzufügen

Für jeden Bereich/Kachel steht ein Kontextmenü mit Optionen zur Verfügung. Das Kontextmenü kann über einen Rechtsklick für den jeweiligen Bereich aufgerufen werden.

entmarkieren: Die Markierung der Kachel wird aufgehoben. (Das in der linken Ecke der Kachel verschwindet)

alles entmarkieren: Die Markierung von allen Kacheln wird entfernt. (Das in der linken Ecke der Kachel verschwindet)

Gruppierung für alle aufheben: Die gesamte Bereichs-Gruppierung wird aufgelöst. (Das G in der linken Ecke der Kachel verschwindet)

Kopplung für alle aufheben: Die  zuvor gekoppelten Bereiche werden von einander getrennt. Sie können nun wieder unabhängig von einander bewegt und vergrößert werden. (Das C in der linken Ecke der Kachel verschwindet)

Kachel entfernen: Der selektierte Bereich wird entfernt

Alle Kacheln entfernen: Alle auf dem Image selektierten Bereiche werden entfernt

OCR durchführen: Für den gewählten Bereich wird eine Texterkennung (OCR) durchgeführt. Sofern bereits eine OCR für die Seite durchgeführt wurde und im Workflow die Option Wenn OCR für die gesamte Seite durchgeführt wird: das interne OCR-Ergebnis aufheben aktiviert wurde, wird die OCR nicht neu erstellt.  Die OCR-Daten des Bereichs werden aus dem Ergebnis der Seiten-OCR extrahiert. Dies spart Zeit und im Fall von ABBYY Klicks, da kein neuer OCR-Lauf durchgeführt werden muss. Das Ergebnis der OCR ist ebenfalls besser, da die OCR für die komplette Seite durchgeführt wurde (kontextsensitive OCR).

Barcode erkennen: (Voraussetzung Barcode Modul) Der Barcode innerhalb des gewählten Bereichs wird ausgelesen. Das Ergebnis wird in der Zwischenablage gespeichert und kann an gewünschter Stelle eingefügt werden. Zusätzlich wird das Barcode-Ergebnis in den Eigenschaften des Bereichs  gespeichert und kann über den  Eigenschaften-Dialog (siehe unten) aufgerufen werden.

Eigenschaften: Der Eigenschaften-Dialog des Bereichs wird aufgerufen. Die Eigenschaften eines Bereichs können  u. a. als Hilfsmittel bei der Indexierung und Metadatenanreicherung genutzt werden.

Für jeden Bereich können folgende Eigenschaften hinterlegt werden:

  • Typ: Über die Dropdownliste kann der Bereich einem Text-Typ (z.B. Überschrift, Text, Bildunterschrift) zugeordnet werden
  • Name: Name des Bereichs
  • Information: Optionale Kurzbeschreibung
  • Barcode: Wert des ausgelesen Barcodes innerhalb des Bereichs
  • OCR-Text: OCR-Ergebnis des Bereichs
  • Geometrie: Zeigt die Position des Bereichs innerhalb des Images und die Imagegröße an

Über den Eigenschaften-Dialog können die OCR-Ergebnisse eines Bereichs einem Job-Index zugeordnet werden, sofern im Workflow (Reiter OCR) die Option Nutzer kann den OCR-Text einer Kachel einem Index zuweisen aktiviert wurde und zusätzlich Indizes existieren, bei denen die Option Übertragen des OCR-Texts eines Bereichs an diesen Index erlauben aktiviert wurde.

Über die Buttons unterhalb des OCR-Text-Fensters können die OCR-Ergebnisse einem über die  Dropdownliste zur Verfügung gestellten Index zugewiesen werden.

  • setze Index: Das Ergebnis wird als neuer Job-Index übernommen, bereits existierende Einträge werden überschrieben.
  • an Index anhängen: Der OCR-Text wird an einen bereits bestehenden Indexwert angehängt
  • Leeren: Der OCR-Text wird gelöscht
Bei der Nutzung der Bereiche zur Jobindexierung empfiehlt es sich im Workflow die Option Eigenschaften-Dialog des Bereichs automatisch öffnen, wenn der Bereich selektiert wird zu aktivieren, so dass der Dialog nicht über das Kontextmenü aufgerufen werden muss.

links kombinieren: Der Bereich links neben dem ausgewählten Bereich wird an den aktiven Bereich angefügt. Die Bereiche werden dabei automatisch gruppiert.

rechts kombinieren: Der Bereich rechts neben dem ausgewählten Bereich wird an den aktiven Bereich angefügt. Die Bereiche werden dabei automatisch gruppiert.

gruppieren: Bereiche auf einem Image können als Gruppe zusammengefügt werden. Durch das Gruppieren von Bereichen können diese gleichzeitig auf dem Image verschoben oder gemeinsam als neues Image in den Job eingefügt werden. Das Original Image wird bei dieser Aktion nicht gelöscht. Gruppierte Bereiche sind durch ein G auf der linken Kachelseite gekennzeichnet. Bereiche können auch mittels STRG und Mausklick gruppiert werden.

entgruppieren: Der ausgewählte Bereich wird aus der Gruppe entfernt.  (Das G innerhalb der Kachel verschwindet)

Koppeln: Bereiche werden miteinander verbunden, um sie gemeinsam zu verschieben/vergrößern. Bei ENTER werden sie wie normale Bereiche behandelt, d.h. sie werden einzeln ausgeschnitten und als neue Images eingefügt . Gekoppelte Bereiche sind durch ein C auf der linken Kachelseite gekennzeichnet.

Entkoppeln : Der Bereich wird entkoppelt und damit von dem/den anderen Bereich(en) getrennt. Der Bereich kann unabhängig von den anderen Bereichen bewegt und vergrößert werden. (Das C in der linken Ecke der Kachel verschwindet)

Bereich klonen: Der selektierte Bereich wird dupliziert, als Position  für den neuen Bereich stehen folgende Optionen zur Verfügung:

  • nach links klonen
  • nach rechts klonen
  • nach oben klonen
  • nach unten klonen

Sollte der neue Bereich nicht neben den gewählten Bereich passen, wird er überlappend angelegt.

Bereich verschieben: Bereiche können neu nummeriert und an zentrale Stellen des Images verschoben werden, hierfür stehen folgende Optionen zur Verfügung:

Änderung der Reihenfolge:

  • Kachel als oberste: Der gewählte Bereich erhält die Nummer 1 und wird nach einer Teilung des Images als erstes neues resultierendes Image in den Job eingefügt.
  • Kachel als unterste: Der gewählte Bereich erhält die höchste Nummer und wird nach einer Teilung als letztes resultierendes Image in den Job eingefügt.

Änderung der Position:

  • zentrieren: Der Bereich wird zentral im Image positioniert
  • nach links oben: Der Bereich wird in die obere linke Ecke verschoben
  • nach rechts oben: Der Bereich wird in die obere rechte Ecke verschoben
  • nach links unten: Der Bereich wird in die untere linke Ecke verschoben
  • nach rechts unten: Der Bereich wird in die untere rechte Ecke verschoben

Bereich anpassen: Bereiche können um eine definiert Größe zu vergrößert bzw. verkleinert werden. Folgende Optionen stehen zur Verfügung:

  • volle Größe (gesamtes Bild)
  • Größe auf A3 bringen
  • Größe auf A4 bringen
  • Größe auf A5 bringen
  • benutzerdefinierte Größe: Die gewünschte Größe kann im neuen Dialog in mm oder Pixeln angegeben werden. Es ist ebenfalls möglich die Größe der vorherigen Images oder nächsten Images zu verwenden.

Lineale und Kalibrierung: Innerhalb von Bereichen können unterschiedliche Lineale angezeigt werden. Außerdem ist es möglich die echte Auflösung des Bereichs zu ermitteln und zu justieren.

Folgende Optionen stehen zur Verfügung:

  • Lineal verbergen
  • horizontales Lineal (cm)
  • vertikales Lineal (cm)
  • horizontales Lineal (Zoll)
  • vertikales Lineal (Zoll)
  • Bild kalibrieren

Im Dialog Bild kalibrieren kann die echte Auflösung des aktuellen Bildausschnitts und damit des Images bestimmt werden (echte dpi) .

  • aktuelle Selektion: In der oberen Hälfte des Dialogs wird die aktuelle Größe (Breite und Höhe) des gewählten Bereichs und die Auflösung angezeigt
  • Auflösung justieren:  Im unteren Bereich kann die echte Auflösung (dpi) des Bildausschnitts ermittelt werden. Dieser Wert kann in die Metadaten übernommen und für die Korrektur der Auflösung des gesamten Bildes genutzt werden.

Um die echte Auflösung zu ermitteln, muss die Größe des gewählten Bereichs bekannt sein, d.h. der Scan muss einen Bereich mit einer definierten/bekannten Größe enthalten, der umrahmt werden kann.

Über die Batchoperation Auflösung der aktuellen Seite für alle Images übernehmen im Menü Job/Operation auf den Job ausführen kann die echte Auflösung für alle Images übernommen werden.

Teilungslinien: Im Bereich können Teilungslinien positioniert werden um den gewählten Bereich horizontal und/oder vertikal zu teilen.  Folgende Teilungslinien stehen zur Verfügung

  • linke Teilungslinie umschalten (horizontal Teilen)
  • rechte Teilungslinie umschalten (horizontal Teilen)
  • obere Teilungslinie umschalten (vertikal Teilen)
  • untere Teilungslinie umschalten (vertikal Teilen)
  • Teilungslinie automatisch zentrieren: Die Position der Teilungslinie wird bei einer Vergrößerung/Verkleinerung eines Bereichs automatisch korrigiert
  • Teilungslinie zentrieren
  • Teilungslinien entfernen

Mit einer Teilungslinie wird der Bereich einfach geteilt, unabhängig davon, ob die linke/rechte oder obere/untere Teilungslinie gewählt wird.

Wird ein Teilungslinienpaar aktiviert (linke und rechte/ obere und untere) können die Bereiche auf zwei Arten geteilt werden je nachdem wie die Teilungslinien positioniert werden.

  1. Mittlerer Bereich wird weggeschnitten: Bei den Kombinationen linke Teilungslinie  (rote Linie) auf der linken Seite des Bereichs, rechte Teilungslinie (blaue Linie) auf der rechten Seite des Bereichs und Obere Teilungslinie (grüne Linie) im oberen Teil des Bereichs, Untere Teilungslinie (gelbe Linie) im unteren Teil des Bereichs, wird der Bereich zwischen den Linien (Türkis hinterlegter Bereich) bei einer Teilung entfernt.
  2. Mittlerer Bereich wird an beide neuen Images angefügt (überlappend): Bei den Kombinationen Linke Teilungslinie (rote Linie) auf der rechten Seite des Bereichs, Rechte Teilungslinie (blaue Linie) auf der linken Seite und Obere Teilungslinie (grüne Linie) im unteren Teil des Bereichs, Untere Teilungslinie (gelbe Linie) im oberen Teil des Bereichs wird der Bereich zwischen den Linien bei einer Teilung an beide resultierenden Images angefügt.