10. C-3 Plus (C3+)Kapitel hinzufügen
Voraussetzung: C-3 Plus Modul
10.1 C-3 Plus Einstellungen für RegelSuiteAbschnitt hinzufügen
10.1.1 Template Modus Lokal/Global (1)
Für die C3 Plus RegelSuite gibt es zwei Möglichkeiten die Template-Dateien zu verwalten und zu bearbeiten (Global oder Lokal).
Wenn mehrere BCS-2 Stationen (C- 3 Plus Anwendungen) mit einem Template-Satz arbeiten sollen, ist es möglich eine globale Template-Datei auf einem zentralen Netzlaufwerk abzulegen. Über eine festgelegte BCS-2 Station werden alle Templates erstellt und gespeichert, alle anderen BCS-2 Stationen greifen auf diese Template-Datei zu und können die hinterlegten Templates zur Erschließung nutzen.
Alternativ können die Template-Dateien auch lokal gespeichert und verwaltet werden. Ein Export und Import von Templates anderer C-3 Plus Stationen ist immer möglich.
Zentrale Template-Datei für C3+ Templates benutzen: Wird diese Option aktiviert, kann unter Gebrauch die Rolle von BCS-2 im Kontext der Template-Erstellung festgelegt werden.
Schreibender Zugriff: Schreibender Zugriff (globale C3+ Templates können erstellt und bearbeitet werden).
nur lesender Zugriff: globale C3+ Templates können genutzt, aber nicht geändert werden
Verzeichnis der zentralen Template-Datei: Über den Button Auswählen kann zum Ablageort der Template-Datei navigiert werden.
Zentrale Template-Datei initialisieren:
- Schreibender Zugriff: Durch die Initialisierung wird eine zentrale Template-Datei erstellt, die mit der Lizenz von BCS-2 verknüpft ist.
Nach der Initialisierung wird die erfolgreiche Anlage der Template-Datei bestätigt und zusätzlich durch einen grünen Balken im Reiter angezeigt.
- nur lesender Zugriff: Durch die Initialisierung wird BCS-2 mit der zentralen Template-Datei verknüpft.
Nach der Initialisierung wird die erfolgreiche Verknüpfung bestätigt und zusätzlich durch einen gelben Balken im Reiter angezeigt.
10.1.2 C-3 Plus Templates (Lokale Verwaltung) (2)
Alle existierenden Templates sind bei Nutzung der lokalen Template-Datei in der Liste aufgeführtt. In der Listenansicht werden folgende Informationen zu den Templates angezeigt:
- Name der Regel (des Templates): Name, unter dem das Template in der Dropdownliste der Anwendung angezeigt wird
- Autor: Autor des Templates und der Regel
- Aktiv: Ist eine Regel aktiv, kann Sie im C-3 Plus Workflow verwendet werden
- Sortiermodus: OCR-Sortiermodus
- ZDB-ID: ZDB-ID des Templates
- andere Kennung: Eindeutige ID des Templates
- Beschreibung: Optionale Beschreibung des Templates
Ob ein Template über den Template-Selektor (Dropdownliste) in der Anwendung ausgewählt werden kann, wird durch das Setzen des Häkchen vor dem Namen des Templates eingestellt.
Über die Buttons auf der rechten Seite der Liste können bestehende Templates bearbeitet, exportiert und importiert werden. Es stehen folgende Optionen zur Verfügung:
Neu: Der Dialog zum Erstellen eines neuen Templates wird geöffnet
Bearbeiten: Das in der Liste ausgewählte Template wird aufgerufen und kann bearbeitet werden
Klonen: Das in der Liste ausgewählte Template wird geklont.
Regel-Editor…: Der Regeleditor mit der zum Template gehörigen Regel wird aufgerufen.
Importieren: Über diesen Dialog kann zu vorhandenen Template-Dateien navigiert werden, um diese zu importieren.
mehrere importieren… : Es können mehrer Templates gleichzeitig importiert werden.
Exportieren: Das ausgewählte Template wird exportiert
mehrere exportieren…: Im Dialog können die zu exportierenden Templates ausgewählt werden. Nach Bestätigung der Auswahl mit OK erscheint der Dialog für die Dateiablage.
Löschen: Das ausgewählte Template wird gelöscht.
10.1.3 Globale Stoppwörter/Separatoren (3)
Über die jeweiligen Dialoge, die über die Buttons Bearbeiten aufgerufen werden, können Stoppwort- und Separatoren-Listen für Autoren definiert werden. Diese werden automatisch bei der Erstellung eine neuen Templates dem Autoren als Suchziel hinterlegt und können dort bearbeitet werden.
10.2 C-3 Plus Einstellungen für Freiform und RegelSuiteAbschnitt hinzufügen
10.2.1 Einstellungen zu GND-ID Abfrage (4)
In diesem Bereich ist das Skript für die GND-Abfrage der Autoren im Ergebnis-Dialog hinterlegt.