4. Toolbars
Kapitel hinzufügen

Im Reiter Toolbars können Toolbar-Konfigurationen für die Anwendungen BCS-2 Express, Office und Professional erstellt und exportiert oder importiert werden.

Die Toolbar-Konfigurationen können in den BCS-2 Office und Professional Anwendungen über die Dropdownliste unterhalb der der Job-Liste vom Nutzer ausgewählt werden.

Eine Toolbar-Konfiguration kann aus mehreren Toolbar-Elementen bestehen, die gemäß ihrer Funktion zusammengestellt werden.  Die Position eines Elements innerhalb der Konfiguration kann vom Administrator bestimmt werden, wobei der Nutzer die Möglichkeit hat einzelne Elemente zu verschieben, sofern dies nicht explizit verboten wurde.

Die Toolbar-Konfigurationen sollten immer auf den Workflow oder Anwender abgestimmt sein, so dass nur Funktionen zur Verfügung gestellt werden, die wirklich benötigt werden. Durch die Reihenfolge der Anforderung können dem Nutzer zusätzlich nochmal die Arbeitsabläufe mithilfe der Icons verdeutlicht werden.

4.1 Toolbar Konfiguration erstellen
Abschnitt hinzufügen

Um die Erstellung der Toolbar-Konfiguration zu vereinfachen ist, es sinnvoll, sich vorab das grobe Layout auf ein Papier aufzumalen. Wo sollen Ansicht, Navigation, Nachbearbeitung etc. positioniert sein. Erst wenn das grobe Layout steht, sollte eine neue Konfiguration angelegt werden.

Über die Buttons im Bereich  Toolbar-Konfiguration legen Sie neue Konfigurationen an, duplizieren bestehende oder importieren und exportieren Toolbar-Konfigurationen.

Über die Dropdownliste auf der linken Seite können vorhandene Toolbar-Konfigurationen zur Weiterbearbeitung, zum Testen oder zum Export ausgewählt werden.

Über den Button Neu  wird eine neue Toolbar-Konfiguration für BCS-2  angelegt. Der Name einer Konfiguration muss immer eindeutig sein, so dass sie zu jederzeit wiedergefunden werden kann. Bei Spezialanpassungen sollte zusätzlich noch eine Beschreibung der Toolbar hinterlegt werden.

Für jede Toolbar-Konfiguration kann die Plattform (Express, Office, Professional) für die die Toolbar-Konfiguration  bestimmt ist, angegeben werden.  Durch die Auswahl der Plattform wird von BCS-2 während der Toolbar-Erstellung geprüft das keinen Funktionen/Icons einer Toolbar hinzugefügt werden die für das entsprechende Produkt nicht zur Verfügung stehen.

Das Layout  der Toolbar-Konfiguration kann über den Button Konfiguration testen angezeigt werden.  Im neuen Fenster können Position und Inhalte der Toolbar-Elemente und die Größe der Icons überprüft werden.

Icon-Größe: Über die Dropdown-Liste kann die Größe der Icons ausgewählt werden. Die Größe sollte immer in Abhängigkeit von Nutzer, Bildschirm und der Anzahl an Oberflächen-Icons ausgewählt werden.

4.2 Toolbar Elemente erstellen
Abschnitt hinzufügen

Im Bereich Toolbars werden die  Toolbar-Elemente für die jeweilige Konfiguration erstellt.

In der Dropdownliste können die bereits erstellten Elemente ausgewählt werden, um sie zu prüfen, zu korrigieren oder zu löschen.  Nach der Auswahl oder Anlage eines Toolbar-Elements werden der  Name sowie die eingestellten Optionen und Icons zur Toolbar angezeigt.

Über den Button Neue Toolbar kann ein neues Toolbar-Element erstellt werden. Die Namensgebung der Toolbars sollte eindeutig sein, um die Prüfung und Übernahme in andere Toolbar-Konfigurationen zu vereinfachen.

Da die Liste der Toolbars und damit auch die Anordnung der Elemente in der Konfiguration alphabetisch geordnet wird, sollten die Toolbars nummeriert werden, damit sie in der Konfiguration direkt in der richtigen Reihenfolge angeordnet werden.

Toolbar-Elemente können auch aus anderen Konfigurationen übernommen werden. Über den Button Toolbar importieren wird der Dialog zur Auswahl einer Toolbar aus einer vorhandenen Toolbar-Konfiguration geöffnet.

Über die Dropdownlisten Toolbar-Konfiguration und Toolbar können die entsprechenden Elemente ausgewählt und mit OK in die neue Toolbar übernommen werden.

4.3 Toolbar Optionen
Abschnitt hinzufügen

Für jedes Toolbar Element können neben dem Namen und einer Beschreibung folgende Einstellungen hinterlegt werden.

4.3.1 Optionen

Anfangsposition (Oben, Unten, Links, Rechts): Über die Dropdownliste wird die Anfangsposition des Elements ausgewählt. Diese bestimmt an welcher Stelle das Toolbar-Element zu Beginn der Anwendung angezeigt wird.

Ob und wohin eine Toolbar vom Nutzer verschoben werden kann, wird durch das Setzen der entsprechenden Häkchen festgelegt, zur Auswahl stehen folgende Optionen:

  • Verschiebbar: Nutzer kann die Position der Toolbar verändern.
  • Frei Positionierbar: Die Toolbar kann überall, auch im Viewer, platziert werden
  • Oben/Unten/Rechts/Links: Die Toolbar kann Oben/Unten/Rechts/Links hinterlegt werden

4.3.2 Schaltflächen-Optionen

In den Schaltflächen-Optionen bestimmen Sie, wie die Buttons auf der Oberfläche dargestellt werden. Zur Auswahl stehen:

  • Nur Icon
  • Nur Text
  • Text neben Icon
  • Text unter Icon

Schriftgröße und -art (fett/kursiv) können ebenfalls eingestellt werden.

4.3.3 Icons

Um die Toolbar um ein Icon zu erweitern, wählen Sie das gewünschte Icon in der Liste aus und ordnen es entweder über den Pfeilbutton in der Mitte oder einen Doppelklick auf das Icon der Toolbar zu.

Die Reihenfolge der Icons kann über die Pfeiltasten rechts neben dem Toolbar-Fenster verändert werden.

Um ein Icon aus der Toolbar zu entfernen, wählen Sie es im rechten Fenster aus und löschen es über den Button Entfernen.

Um Funktionen oder Funktionseinheiten innerhalb einer Toolbar optisch besser voneinander zu trennen, können Separatoren in die Toolbar eingefügt werden.

Das Layout und die ausgewählten Schaltflächen-Optionen können  über den Button Testen.. geprüft werden.