3. Job-Seiten-IndizesKapitel hinzufügen
Im Reiter Job-Seiten-Indizes wird die Indexabfrage aktiviert und die Seiten Indizes definiert. Die Job-Seiten-Indizes werden dem Nutzer unterhalb des Images im Viewer angezeigt und können für jedes Image einzeln gesetzt werden.
Die Indizes werden automatisch für das nächste Image übernommen und können anschließend angepasst werden.
Da der Platz im Viewer begrenzt ist, sollten nicht zu viele Job-Seiten-Indizes erstellt werden. Damit hat der Nutzer die Chance die einzelen Indizes auch gut zu erkennen und diese zu füllen.
In der Listenansicht werden die definierten Indizes in der Reihenfolge angezeigt, in der sie auch später in der Anwendung unterhalb des Images angezeigt werden .
Oberhalb der Liste muss die Anzeige der Indizes zunächst aktiviert werden in dem das Häkchen bei Seiten-Index-Maske in Jobs anzeigen gesetzt wird.
3.1 Index ListeAbschnitt hinzufügen
In der Listenansicht sind die Indizes in der hinterlegten Reihenfolge aufgelistet. Für jeden Index werden folgende Informationen angezeigt.
Name: Name des Index
Typ: Typ des Indexfeldes (Zeichenkette, Liste, etc.)
Metadaten Typ: Zugeordneter Metadaten-Typ, der Metadaten-Typ ist relevant für die Erstellung der BCS-2 internen MODS Datei.
Pflichtfeld: Der Index ist obligatorisch und muss vom Nutzer ausgefüllt werden.
OCR/Barcode: Voraussetzung für Barcode: BarcodeSuite
Standardwert: Für den Index hinterlegter Standardwert, der automatisch bei der Job Anlage gesetzt wird.
Beschreibung: Kurzbeschreibung
3.2 Neue Indizes erstellenAbschnitt hinzufügen
Es gibt drei Möglichkeiten um eine neuen Index für einen Job anzulegen:
- Neu..: Über den Button Neu… kann der Index Definition Dialog aufgerufen und ein neuer Index definiert werden.
- Klonen: Über den Button Klonen… wird ein bereits existierender Index des Workflow geklont und als neuer Index eingefügt
- Aus Workflow importieren: Über den Button Aus Workflow importieren können Indizes aus einem anderen Workflow in den aktuellen Workflow übernommen werden.
3.2.1 Index Neu erstellen
Neue Indizes können über den Button Neu.. der unterhlb der
Über den Button Neu.. wird der Index Definition Dialog aufgerufen in dem ein Job Index definiert werden kann.
Die Anzeigereihenfolge des Indexes im Job Index Dialog der Anwendung wird durch die Reihenfolge der Anlage bestimmt. Die Reihenfolge der Indizes kann auch nachträglich über die Buttons Aufwärts/Abwärts verändert werden.
Indextyp: Der Indextyp bestimmt die Art des Indexfeldes, die dem Nutzer über den Job Index editieren Dialog in der BCS-2 Anwendung zur Verfügung gestellt wird. Die zur Verfügung stehenden Indextypen werden weiter unten erläutert.
Index-Meta-Daten-Typ: Über die Dropdownliste kann ein Metadatentyp dem Index zugewiesen werden, dieser ist für die Erstellung des MODS-XML-Strings relevant.
Indexname: Name des Indexes, dieser wird im Job Index editieren Dialog links neben dem Index-Feld angezeigt und dient als Orientierungshilfe für den Nutzer.
Beschreibung: Optionale Kurzbeschreibung, die in der Listenansicht des Reiters angezeigt wird.
Pflichtfeld: Dieser Index ist obligatorisch und muss einen Wert haben: Der Index muss vom Nutzer immer gefüllt werden. Wird er nicht gefüllt erscheint eine Fehlermeldung und es ist nicht möglich den Job zu verlassen.
Barcode: Dieser Index hat einen zugeordneten Barcode-Bereich. Er erhält seine Wert durch den Barcode. (Voraussetzung für Barcode: BarcodeSuite ) Ist diese Option aktiv kann diesem Index ein definierter Barcode-Bereich zugeordnet werden.
Standard-Wert: Pro Index kann ein Standardwert hinterlegt werden, der automatisch bei Job Anlage im Index-Feld hinterlegt ist. Der Wert kann verändert werden, sofern die Option editierbar für den Index aktiviert wird.
editierbar: Der Nutzer kann den Wert ändern: Der Index kann durch den Nutzer geändert werden, ist diese Option nicht aktiviert wird dieser Index nur angezeigt.
Wert vorschlagen: bei Anlage eines Jobs den letzten Wert automatisch vorschlagen: Ist diese Option aktiviert wird bei der Anlage eines neuen Jobs automatisch der Indexwert, der im letzten Job dieses Workflow genutzt wurde, als Wert vorgeschlagen.
Bezug zu Bereichen: Übertragen des OCR-Textes eines Bereiches in diesen Index erlauben: Ist diese Option aktiv können die OCR Texte eines Bereichs automatisch in den Index übernommen werden. Die Auswahl des Job-Indexes erfolgt über die den Eigenschaftendialog des jeweiligen Bereichs. Dieser Dialog öffnet sich automatisch wenn ein Bereich ausgewählt wird.
Gebrauch: Wenn als Struktur-Index verwendet: Nur auf Seiten-Ebene möglich:
Meta-Daten Versorgung: Für jeden Job Index kann eine Metadatenabfrage hinterlegt werden, oder er kann mit einer vorhandenen verknüpft werden. Über die Metadatenversorgung können die jeweiligen Job Indizes automatisch gefüllt oder ergänzt werden. Es stehen zwei Typen von Metadatenversorgung zur Verfügung:
- Anreicherung per CSV
- XML Abfragen (z.B. Abfrage Verbundkatalog, GND Abfragen)
Die Konfiguration der Meta-Daten Versorgung wird weiter unten erklärt.
3.2.2 Index aus Workflow importieren
Anstatt einen neuen Index zu definieren ist es ebenfalls möglich vorhandene Indizes aus anderen Workflow zu übernehmen. Dies ist vor allem dann sinnvoll wenn der zu definierende Index sehr komplex und aufwändig gestaltet ist und bereits in einem anderen Workflow existiert. Über den Button Aus Workflow importieren wird zunächst der Dialog für die Auswahl des Workflows geöffnet.
Der entsprechende Workflow wird aus der Liste ausgewählt und mit OK bestätigt, daraufhin öffnet sich der Dialog zur Auswahl einer oder mehrerer Indizes. Über die Buttons rechts neben der Index-Liste können alle Indizes der Liste aus – oder abgewählt werden. Die benötigten Indizes können anschließend in der Liste angehakt und mit OK in den aktuellen Workflow übernommen werden. Es ist ebenfalls möglich existierende Indizes durch ein importierten zu überschreiben.
3.3 IndextypenAbschnitt hinzufügen
- Zeichenkette:
Im Job kann für den Index eine beliebige Zeichenfolge eingetragen werden.
- Liste:
Im Job Indexfeld können mehrere Einträge in Form einer Liste angelegt werden.

Der Nutzer kann in der Anwendung über den Button + wird ein neues Feld in der Liste angelegt, in dem ein Wert eingetragen werden kann. Um ein Wert in ein Feld einzutragen muss dass entsprechende Feld durch ein Doppelklick zur Bearbeitung aktiviert werden.
- Zahl:
Der im Job eingetragene Index muss eine Zahl sein. Im unteren Bereich des Index Definition Dialogs kann zusätzlich für diesen Indextyp ein Bereich von validen Werten hinterlegt werden.
- Datum:
Der im Job eingetragene Wert für diesen Index ist in einem Datumsformat. Im unteren Bereich des Index Definition Dialogs kann wahlweise ein Format vorgegeben werden, welchem das eingegebene Datum dann genügen muss. Default ist dd.MM.yyyy für den deutschsprachigen Raum und yyyy-MM-dd für den englischsprachigen Raum. Dabei steht:
-
dd: zweistelliger Tag mit führender Null
-
MM: zweistelliger Monat mit führender Null
-
yyyy: vierstelliges Jahr

Dem Nutzer steht zusätzlich eine Kalenderfunktion, die über das Icon aufgerufen werden kann zur Datumsauswahl zur Verfügung. Das Ausgewählte Datum wird automatisch im richtigen Format im Index hinterlegt.
- Zeit:
Der im Job eingetragene Wert für diesen Index ist in einem Zeitformat.
- Datum und Zeit:
Der im Job eingetragene Wert für diesen Index muss in einem Datums und Zeitformat sein.
- Optionsliste:
Dieser Indextyp ermöglicht es, bei der Indexierung den Index Wert aus einer vordefinierten Liste von Bezeichnungen (Dropdownliste) auszuwählen.

Im unteren Teil des Index Definieren Dialogs kann eine Auswahlliste erstellt werden, die im Index Editor als Dropdownliste angezeigt wird.

Über den Button Option hinzufügen können neue Optionen (Indexwerte) zur Liste hinzugefügt werden.
Die definierten Werte werden in der Listenansicht in der Reihenfolge in der sie definiert wurden angezeigt. Über die Buttons Aufwärts/Abwärts kann die in der Liste ausgewählte Option in der Liste noch oben oder unten verschoben werden. Über den Button Bearbeiten kann eine ausgewählte Option editiert werden. Über den Button Löschen wird die ausgewählte Option, nach Rückfrage, gelöscht. Durch das Aktivieren der Option editierbar können Nutzer eine nicht in der Liste zur Verfügung gestellt Option in den Index manuell eintragen, andernfalls stehen nur die definierten Optionen zur Verfügung.
- Sammlung (Optionsliste mit Mehrfachauswahl):
Im unteren Teil des Index Definieren Dialogs kann eine Auswahlliste (Optionsliste) angelegt werden. Im Job Index Editor der Anwendung werden alle hinterlegten Werte angezeigt, so dass mehrere Werte ausgewählt werden können.

Die Liste wird analog zur Optionsliste erstellt (siehe oben).
- Tabelle:
Mit Hilfe des Tabellen- Indexes mehrere Werte für einen Index angelegt werden und mit zusätzlichen Informationen ergänzt werden. Die Daten werden in Form einer Tabelle dargestellt.
Im unteren Teil des Index -Dialogs können die einzelnen Spalten der Index-Tabelle definiert werden.
Über den Button Spalte hinzufügen können neue Spalten (Indexwerte) zur Tabelle hinzugefügt werden.
Jede Spalte entspricht einem Index, dementsprechend können wiederum folgende Einstellungen vorgenommen werden:
- Indextyp: Auswahl des Indextypen
- Index-Meta-Daten: Metadatentyp
- Indexname: Name des Indexes
- Beschreibung: Optionale Beschreibung
- Standardwert: Standardwert, der bei Anlage eines Tabellenindex automatisch gesetzt wird.

Der Nutzer kann in der Anwendung über den Button + ein neue Zeile Feld in der Tabelle angelegt, in dem für jede Spalte ein Wert eingetragen werden kann. Um ein Wert in ein Feld einzutragen muss das entsprechende Feld durch ein Doppelklick zur Bearbeitung aktiviert werden.
- Schlüssel Tabelle:
Die Schlüsseltabelle wird im Kontext von MyBib eL Workflows genutzt. In der Tabelle müssen die e_data Felder (dynamic properties) hinterlegt werden.
Ein neuer Schlüsselwert kann über den Button Schlüssel hinzufügen der Tabelle hinzugefügt werden.
Der Schlüsselname muss zurzeit der späteren Bezeichnung in der Metadata XML gleichen.

3.4 Meta-Daten-VersorgungAbschnitt hinzufügen
Für jeden Job Index kann eine Metadatenabfrage hinterlegt werden um anderre verknüpfte Inidizes automatisch mit Informatioen anzureichern. Es stehen zwei Typen von Metadatenversorgung zur Verfügung:
- Anreicherung per CSV
- XML Abfragen (z.B. Abfrage Verbundkatalog, GND Abfragen)
Über den Button Meta-Daten Versorgung aktivieren wird der Dialog Meta-Daten Zugriff geöffnet.
Der Typ der Meta-Daten Versorgung wird über die Dropdownliste ausgewählt. Sobald die Meta-Daten Versorgung aktiviert wurde, wird der entsprechende Index in der Anwendung (Türkis und Fett) angezeigt.
3.4.1 CSV Zugriff
3.4.1.1 Funktion in der Anwendung
Anhand eines definierten „Zugriffs-Index“ wird der Inhalt der Spalten in die vorher definierten Indexfelder automatisch übernommen. Dieser Zugriffs-Index wird im Eingabe-/Editierdialog der Jobindizes grafisch (grün und fett) hervorgehoben.
Zur Übernahme der Spalteninhalte einer CSV tippt der Nutzer im Feld des Zugriffsindex die ersten Buchstaben ein und bekommt dann dynamisch eine Liste mit Einträgen die zu der bisherigen Eingabe passen. Nach Auswahl eines der Vorschläge wird der Datensatz automatisch geladen und die anderen Indizes werden ebenfalls gefüllt.
3.4.1.2 Konfiguration – CSV Datei hinterlegen und zuweisen
Über Auswählen kann der Pfad zu der CSV hinterlegt werden.
Mit Anzeigen kann man der Inhalt der CSV-Datei anzeigt werden, dies ist hilfreich bei der korrekten Zuweisung der einzelnen Spalten zu den jeweiligen Indexfeldern
Trenn-Zeichen und Begrenzer für Zeichenketten werden in der Regel korrekt von BCS-2 erkannt, können aber falls nötig korrigiert werden. Die Auswahl der jeweiligen Zeichen erfolgt als Dropdownliste. Zu Verfügung stehen die die üblichen Zeichen, die bei CSV Verwendung finden („;“, „,“,“.“ für Trennzeichen und “ bzw. ‚ für Begrenzer)
Der Button CSV-Felder mit Job-Indizes verbinden öffnet den Spalten an Index zuweisen-Dialog.
Der Bildschirm ist zweigeteilt, im oberen Teil sind Überschrift und Spalteninhalt der CSV-Datei im unteren Teil werden die vorher definierten Jobindizes angezeigt.
Für die Zuweisung werden in der Dropdownliste die Spaltenüberschrift (Button in der Mitte mit Pfeil-nach-unten) gekennzeichnet und mit einem klickt auf den Button Spalte dem aktuellen Index zuweisen zugeordnet. Alternativ kann die Zuweisung auch mit einem Doppel-Klick auf den Index-Namen durchgeführt werden.
Die Indizes werden nacheinander den jeweiligen Spalten zuweisen. Die Spalten-Nummer legt die Reihenfolge der Zuweisung fest. Hierbei ist darauf zu achten, dass die Reihenfolge in der Zuweisungs-Tabelle, der Reihenfolge der Spalten in der CSV-Datei entspricht, sonst kommt es zu falschen Zuweisungen beim Aufruf des Job-Index-Editier-Dialogs.
Um die Funktion der dynamischen Auswahlliste für den Index-Zugriff einzustellen, muss in der Spalte „Index für Zugriff“ noch der Index ausgewählt werden, über den in der CSV nach einem bestimmten Eintrag gesucht werden kann um anschließend die Daten von der Meta-Daten-Quelle holen zu können.
Der Dialog muss abschließend mit OK bestätigt werden.
3.4.2 XML Abfrage
Wird der Meta-Daten Zugriffs Typ XML Abfrage aktiviert, erscheint im Dialog der JavaScript -Editor in dem die Abfrage-Skripte hinterlegt werden können.
Eine Reihe von vorgefertigten Abfragen stehen zur Nutzung zur Verfügung, sie können über die Dropdownliste Auswahl eines JS Templates ausgewählt und über den Button JS Template einfügen übernommen werden. Die Templates müssen immer für den jeweiligen Workflow angepasst werden (z.B. Job-Index an Nummern anpassen, ).
Über den Button XML Zugriff testen, kann die jeweilige Abfrage geprüft werden.
Bitte verändern Sie die Skripte nur dann wenn Sie sich mit Scripting auskennen!