2. Importer Einstellungen
Kapitel hinzufügen

2.1 Haupt-Import-Verzeichnis Einstellungen
Abschnitt hinzufügen

Haupt- Import-Verzeichnis (1): Hier muss der Pfad zum Hauptverzeichnis eingegeben oder mit Hilfe des Navigationsmenüs, das über Auswählen aufgerufen werden kann, ausgewählt werden.  Jedes Unterverzeichnis im Hauptverzeichnis führt zu einem neuen Job. Die Images im jeweiligen Unterverzeichnis werden in alphabetischer Reihenfolge in den neuen Job integriert.

Unterverzeichnisse: Unterverzeichnisse einbeziehen und Images importieren (2): Wenn tiefer liegende Unterverzeichnisse ebenfalls beim Import berücksichtigt werden sollen, muss diese Option aktiviert werden.

(Gliederung: Gliederungsstruktur aus der Verzeichnis-Hierarchie aufbauen (2): Durch die Aktivierung dieser Option wird auf Basis der Verzeichnis-Hierarchie eine Gliederungsstruktur aufgebaut. Diese Funktion wird in einem zukünftigen Updates zur Verfügung gestellt.)

Visualisierung: importierte Images direkt anzeigen(dies verlangsamt den Import) (2): Ist diese Option aktiv wird der Import der einzelnen Imagedateien in die Jobs angezeigt. Diese verlangsamt den Import bietet aber die Möglichkeit für ein kurze Qualitätssicherung.

Index zum Befüllen(2): Über die Dropdownliste kann der Workflow-Index ausgewählt werden, in den der Dateiname als Job-Index übernommen werden soll.

Dateien umbenennen: Dateien beim importieren umbenennen und Zahlen normalisieren (2):  Dateien ohne führende Nullen, die auf Grund ihrer Benennung in der falschen Reihenfolge in BCS-2 geladen werden, können vor dem Import  umbenannt werden. Die Anzahl führender Nullen ist einstellbar, Default ist 8.  Optional: bei Bedarf kann die Rückkehr zum alten Dateinamen nach dem Import angefordert werden (falls das Umbenennen dauerhaft nicht erlaubt und/oder sinnvoll ist).

ALTO-Datein importieren: korrespondierende ALTO-Dateien ebenfalls importieren(3):  Über diese Funktion ist es möglich, Image zugehörige ALTO Dateien zu importieren. Die Datei-Endung der ALTO-Dateien kann entweder direkt eingegeben werden, ansonsten besteht eine Auswahl-Möglichkeiten: (xml, alto, dat)

Beim Importieren wird geschaut, ob es für ein Image korrespondierende (also: Dateiname ist gleich, Endung: s.o.) ALTO-Dateien gibt. Falls ja, werden diese in ein OcrDoc Objekt umgewandelt und bei der neuen Seite gespeichert. Parallel wird automatisch ebenfalls folgendes erzeugt:

  • OCR – TextIWC-XML (eL) Format
  • der normale OCR-Volltext
  • das ALTO-XML wird ebenfalls aufgehoben
 Diese Funktion wurde im Rahmen eines Projekte implementiert und speziell auf die dort vorgegeben ALTO-Formate angepasst. Für die Nutzung außerhalb des Projektes gibt es keinerlei Gewährleistung. Jegliche Unterstützung ist kostenpflichtig.

2.2 Import Starten/Abbrechen
Abschnitt hinzufügen

Import Starten (4): Über den Button wird der Import aktiviert. Bevor der Import selbst gestartet wird, prüft BCS-2 die Anzahl der vorhandenen Ordner und zeigt die Information an.

Erst nach Bestätigung des Informationsdialogs wird der Import gestartet. Der Status des Imports wird über die entsprechenden Fortschrittsbalken und den darüber angezeigten Informationsfeldern angezeigt.

Import Abbrechen (5) Über den Button Import abbrechen kann der Import zu jeder Zeit gestoppt werden, ist die Option Visualisierung aktiviert, wird der aktuelle Job entfernt, alle bis zu dem Zeitpunkt importierten Jobs bleiben erhalten. Ist die Option Visualisierung nicht aktiviert, wird der aktuell laufende Job bis zum Ende durchgeführt und bleibt zusammen mit allen vorherig importieren Jobs erhalten.

Der Import wird erst nach einer Rückfrage abgebrochen.