2. MyBib Roboter – Aufträge anlegen
Kapitel hinzufügen

Über den Import-Roboter können mehrer ausgewählte Aufträge von einem MyBib eDoc System heruntergeladen werden um sie zu bearbeiten.

Der Dialog Job erzeugen durch Auswählen von Mybib eDoc Aufträgen  wird über den  Menüpunkt neue Jobs durch MyBib eDoc Aufträge erzeugen… im Menü Job aufgerufen.

Die Option steht nur in der Start-Oberfläche von BCS-2 zur Verfügung.

Arbeitsschritte:

  • Workflow überprüfen
  • Methode zur Auswahl von MyBib eDoc Aufträgen auswählen
  • Maximale Anzahl an Jobs eingeben
  •  Batchoperation auswählen
  • Job Erzeugung über Button starten

2.1 Workflow für neu erzeugte Jobs:
Abschnitt hinzufügen

Im oberen Bereich des Dialogs muss der MyBib eDoc Workflow ausgewählt werden, für den Jobs heruntergeladen werden sollen, sofern er nicht vorher bereits über die Startoberfläche ausgewählt wurde.

2.2 Grundeinstellungen
Abschnitt hinzufügen

In den Grundeinstellungen wird die Methode zur Auswahl von MyBib eDoc Aufträgen ausgewählt. Möglich ist die Auswahl auf Grund der Auftragsklasse, d.h. auf Basis des nächsten Workflow Schritts für den Dienst oder auf Basis des Auftrags Status und Zustands und/oder Präfixes.

Methode zur Auswahl von MyBib eDoc Aufträgen:

MyBib eDoc Aufträge auswählen durch die Auftrags-Klasse: Wird diese Methode angehakt kann über die Dropdownliste die Auftragsklasse ausgewählt werden.

Mybib eDoc Auftragsklasse: Zur Verfügung stehen folgende Auftragsklassen

  • Aufträge für die gescannt werde muss
  • Aufträge die reklamiert sind
  • Aufträge die nachbearbeitet werden müssen
  • Aufträge für die eine OCR durchgeführt werden muss
  • Aufträge für die eine C3 Plus Operation durchgeführt werden muss
  • Aufträge für die eine Clipping Suite Operation durchgeführt werden muss
 Bitte beachten Sie, dass die Auftragsklasse auch zum Dienst und den BCS-2 Workflow und ScanClient Einstellungen in MyBib eDoc pasen müssen. Andernfalls erhalten Sie eine Fehlermeldung.

Folgende Optionen stehen nur dann zur Auswahl wenn die Option MyBib eDoc Aufträge auswählen durch die Auftrags-Klasse nicht aktiviert wurde.

Präfix der Auftragsnummer: Auftragspräfix

Status des MyBib eDoc Auftrags: Ein für den MyBib Dienst anwendbarer Auftragsstatus kann ausgewählt  werden.

Zustand des MyBib eDoc Auftrags: Ein für den MyBib Dienst anwendbarer Auftragszustand kann ausgewählt  werden.

Maximale Anzahl zu verarbeitender MyBib Doc Aufträge: Hier wird die Anzahl der Aufträge angegeben, die maximal ausgewählt und ggf. angezeigt werden sollen

resultierende Auftragsliste anzeigen: Ist diese Funktion aktiviert werden die Auftragsnummern der gefunden Aufträge in einer Auftragsliste angezeigt.

Über die Liste ist es möglich Aufträge für den Download auszuwählen oder auszuschließen. Nach Bestätigung der Eingaben über OK, wird die Anzahl der Jobs angezeigt die nun erzeugt werden.

Sobald die Job-Erzeugung bestätigt wurde beginnt der Download der MyBib eDoc Aufträge und die Anlage als neue Jobs in BCS-2 .

2.3 Jobs erzeugen
Abschnitt hinzufügen

Die Abfrage und resultierende Joberzeugung, mit oder ohne vorherige  Anzeige der Auftragsliste, wird über den Button Job Erzeugung starten angestoßen. Sofern die Funktion resultierende Auftragsliste anzeigen aktiviert ist beginnt die Jobanlage erst nach Bestätigung der Liste und anschließenden Abfrage zur Jobanlage (s.o.).  Sobald die Job-Erzeugung erfolgreich beendet wurde erscheint ein Hinweisdialog.

Job Erzeugung starten:

MyBib Server: Der zum Workflow zugehörige MyBib Name wird angezeigt

aktueller Auftrag: Die Auftragsnummer des Jobs der aktuell heruntergeladen wird, wird angezeigt.

aktuelle Datei: Zeig an welches Image gerade heruntergeladen wird

Aktueller Job: Zeigt die Jobnummer des neuen Jobs an.

Gesamt-Fortschritt: Zeigt den Gesamtfortschritt des Prozesses an

Job Fortschritt: Zeigt den Status des Job Downloads an.

2.4 Operationen die auf den neu erzeugten Jobs ausgeführt werden soll
Abschnitt hinzufügen

Im Bereich Operation die auf den neu erzeugten Jobs ausgeführt werden sollen, kann einen Batchoperation ausgewählt werden, die im Anschluss an den Download durchgeführt werden soll.

Über die obere Dropdownliste stehen zurzeit folgende Operationen zur Verfügung. 

 

  • Keine Operation durchführen: Es wird im Anschluss an die Jobanlage keine Batchoperation durchgeführt.
  • Maskierung anwenden: Die Images werden gemäß der Masken/Bereichseinstellung zugeschnitten. Maskierung bezieht sich immer nur auf eine Maske (mit oder ohne Bundsteg/Teilungslinie) oder einen Bereich!
  • Multi-Masking anwenden: Die ausgewählten Bereiche der Images werden zugeschnitten.
  • Seitenteilung anwenden: Für alle Images mit Teilungslinie die Seitenteilung durchführen
  • OCR in den gewählten Bereichen durchführen: In den markierten Bereichen wird eine Texterkennung durchgeführt. Die Ergebnisse der OCR können über den Eigenschaftendialog des jeweiligen Bereichs aufgerufen und editiert werden.
    •  Die OCR Ergebnisse werden BCS-2 intern in einem IWC-OCR-DOC gespeichert. Durch das IWC-OCR-DOC können die OCR Ergebnisse z.B. auch für die Indexierung oder Zonale OCR  genutzt werden ohne zusätzliche OCR Läufe anstoßen zu müssen.
  • OCR für alle Seiten durchführen: Ein OCR lauf wird auf Basis der OCR Einstellungen für (alle) Seiten des Jobs durchgeführt. Als Ergebnis stehen OCR Daten für den Export in einer txt-Datei zur Verfügung.
  • OCR für alle Seiten durchführen, eL Format erzeugen:  Nach dem OCR lauf stehen die OCR Daten für den Export im eL Format zur Verfügung.
  • OCR für alle Seiten durchführen, eL Format erzeugen und normale OCR Texte erzeugen: Beim OCR lauf werden TXT und eL Datein erzeugt, die beim der Übertragung des Jobs ausgegeben werden können.
  • Barcodes in den gewählten Bereichen erkennen: Voraussetzung BarcodeSuite
  • Binarisieren gemäß der gültigen Schwellwert-Einstellungen: Die Images werden in 1Bit Images gewandelt, dabei wird der jeweils hinterlegte Binarisierungs-Schwellwert (Defaultwert 128) genutzt.
  • Rotieren (90°, 180°, 270°, 1°, -1°): Die Images werden entsprechend um 90°,180° oder 270° gedreht.
  • Invertieren: Die Bildfarben werden umgekehrt.
  • Skalieren auf Graustufe: Das Farbimage wird als Graustufenimage dargestellt, beim speichern entstehen (24Bit) Graustufenbilder.
  • Schwarzrandentfernung: Der schwarze Bereich um ein gescanntes Image wird weiß eingefärbt
  • Flecken entfernen (Despeckle): Kleine Punkte (Verunreinigungen) auf dem Images werden automatisch entfernt.
  •  Geraderücken (Deskew): Die Images werden automatisch geradegerückt
  • Hintergrund entfernen: Die Hintergrundfarben des Images werden entfernt.
  • Vertikal/Horizontal spiegeln: Die Images werden vertikal/horizontal gespiegelt
  • Bilder auf 100/200/300/400/500/600 DPI skalieren: Die Bilder werden entsprechend der Vorgabe skaliert.
  • Auflösung des Bildes auf die Auflösung des aktuellen Bildes setzen: Die „echte“ Auflösung des Bildes wird zuvor über die Funktion Bild kalibrieren (echte Auflösung ermitteln) , Kontextmenü Bereiche/Lineale und Kalibrierung, ermittelt.
  • setze Schwellwert des Bildes auf den Schwellwert des aktuellen Bildes: Der Binarierungs-Schwellwert des aktuellen Images wird für alle ausgewählten Images gesetzt. Der Binarisierungsschwellwert eines Images kann über den Regler der nach dem Aufruf der Funktion über den Button erscheint, eingestellt werden.
  • ICC Profil anhängen: Ein ICC Profil wird an die Images gehängt. Um das entsprechende Profil auszuwählen wird der Navigationsbrowser  geöffnet..
  • ICC-Profil entfernen: Die angehängten Profile werden gelöscht.
  • Script anwenden:  In jedem Workflow können im Reiter Scripting eigene Operationen bzw. die Kombination und Reihenfolge von Imageoperationen (z.B. Geraderücken, Fleckenentfernen, etc.) festgelegt werden die nacheinander ausgeführt werden.

 

Über die untere Dropdownliste kann der Nutzer auswählen für welche Seiten des Jobs die Operation durchgeführt werden sollen.

Die Stapelverarbeitung kann für:

  • alle Seiten des Jobs
  • alle markierten Seiten des Jobs
  • alle Seiten nach der aktuellen Seiten
  • alle Seiten vor der aktuellen Seite
  • alle Seiten mit ungeraden Nummern (linke)
  • alle Seiten mit geraden Nummern (rechte)

durchgeführt werden.

Gewisse lang anhaltende Batch-Operation wie z.B. OCR Läufe mit ABBYY verbrauchen viel Speicher und können dazu führen das das Programm immer langsamer wird und irgendwann abstürzt. Um dies zu verhindern ist es möglich die Batchopertation von mehreren Jobs in einzelne Pakete aufzuteilen.