3. Scanner-EinstellungenKapitel hinzufügen
3.1 Scanner-AnbindungAbschnitt hinzufügen
Mit der Veröffentlichung der Version 6.4 sind die gängigsten Scanner-Plugins in BCS-2 enthalten. Die Plugins werden “as it” zur Verfügung gestellt und unterliegen keinem Bugfixing bzw. Support. Sie enthalten Funktionen, die üblicherweise nur via Scanner-APIs, -SDKs und –DLLs verfügbar sind und integrieren sie in die BCS-2-Oberfläche.
Enthaltene Plugins:
In Wartung, Referenzgerät für neue Versionen ist derzeit der Bookeye-5 A2.
- BCS-2 Plugin für Bookeye 5 V2 (32/64bit)
Ohne Wartung, Pflege und Support
- BCS-2 Plugin für Plustek OpticBook PT4800 – A4 (32/64bit)
- BCS-2 Plugin für Plustek OpticBook A300 – A3 (32-bit)
- BCS-2 Plugin für Canon EOS 550/650/70D (32/64bit)
- BCS-2 Plugin (32/64bit) für Bookeye 2 A2
- BCS-2 Plugin für Bookeye 3 A2 (32/64bit)
- BCS-2 Plugin für Bookeye 3 A1 (32/64bit)
- BCS-2 Plugin für Bookeye 4 V3 (32/64bit)
- BCS-2 Plugin für Bookeye 4 V2 (32/64bit)
- BCS-2 Plugin für Bookeye 4 SemiAutomatic (32/64bit)
- BCS-2 Plugin für Bookeye 4 V1 (32/64bit)
- BCS-2 Plugin für Widetek WT12 (32/64bit)
- BCS-2 Plugin für Widetek WT25 (32/64bit)
- BCS-2 Plugin für Microbox/book2net Einkamera-Systeme (K71/SDK/V1.33, 32/64bit))
- BCS-2 Plugin (32bit) für Konica/Minolta Mikrofilmscanner MS6000/MS7000 mit USB-Anschluss1
- BV6-OP-TWA01: Anschluss Scanner/Multifunktionsgeräte via TWAIN (32bit)*
Planen Sie die Anschaffung neuer Geräte bzw. Modelle, stellen wir Ihnen zur Evaluation gerne eine Testversion von BCS-2 zur Verfügung.
*Alle Geräte, die mit einem zertifizierten TWAIN-Treiber ausgeliefert werden, sind kompatibel mit BCS-2 Office und Professional. Für TWAIN-Treiber und Dienstprogramme der jeweiligen Hersteller übernehmen wir keine Garantie und gewähren keinen Support!
3.2 EinstellungenAbschnitt hinzufügen
Über den Reiter „Scanner-Einstellungen“ administrieren und konfigurieren Sie die für BCS-2 verfügbaren Scanner und deren Interaktionen mit BCS-2.

Scanner-Auswahl
Zuletzt geöffneten Scanner automatisch beim Start öffnen: BCS-2 spricht beim Start direkt den zuletzt genutzten Scanner an.
Meldung des Scanners in der History anzeigen: BCS-2 zeigt Scanner-Meldungen unterhalb der Kopfzeile des Anwendungsfensters an.
Scanner-Auswahl in der Toolbar anzeigen: Mit BCS-2 verbundene Scanner sind über die Toolbar in der Anwendung auswählbar. Vergewissern Sie sich vor der Aktivierung dieser Funktion, dass sowohl die angeschlossenen Scanner als auch die zugehörigen Scanner-Plugins die hinter den BCS-2-Icons liegenden Funktionen auch technisch unterstützen. Erforderlich ist diese Funktion nur, wenn Sie mehrere Scanner über BCS-2 ansteuern.
Gespeicherte Einstellungen des Scanners beim Start automatisch öffnen: BCS-2 prüft beim Start, bzw. der Auswahl eines Scanners, ob für den entsprechenden Scanner Einstellungen gespeichert sind und lädt diese automatisch.
Scanner der Auswahl hinzufügen: Um einen Scanner zur Liste „Auswählbare Scanner“ hinzuzufügen, wählen Sie ihn in der Liste „Verfügbare Scanner“ aus und übernehmen ihn entweder mithilfe der Pfeiltasten oder einem Doppelklick. Über einen Klick auf die Doppelpfeile verschieben Sie alle Scanner in die Liste „Verfügbare Scanner“ oder entfernen Sie von dort.
Einen Scanner in BCS-2 registrieren und zur Liste „Verfügbare Scanner“ hinzufügen
Scan2Net Scanners…: Öffnet die Liste der in BCS-2 registrierten Netzwerk-Scanner mit den zugehörigen Administrationsfunktionen.

Die Scanner-Liste enthält folgende Felder:
- URL: IP-Adresse des Scanners
- Name: Name des Scanners
- Seriennummer: Seriennummer des Scanners
- Scanner-Typ: Offizielle Scanner-Bezeichnung
- Beschreibung: Optionale Beschreibung
Hinzufügen: Öffnet das Formular für die Scanner-Erfassung.

Befüllen Sie das Formular:
- IP-Adresse oder Hostname: IP-Adresse des Scanners
- Name des Scanners: Name des Scanners
- Beschreibung: Prägnante Charakterisierung des Scanners
Durch das Bestätigen des Formulars mit Klick auf „OK“ registriert BCS-2 den neuen Scanner und listet ihn in der Scannerverwaltung auf.
Scanner bearbeiten/überprüfen/löschen: Um einen Scanner zu überprüfen, zu bearbeiten, oder zu löschen, wählen Sie ihn zunächst in der Übersichtsliste durch einen Klick aus.
Bearbeiten: Öffnet das Formular für die Scanner-Erfassung (s.o.) zur Bearbeitung der hinterlegten Daten.
Scanner überprüfen: Testet die Konfiguration und die Verbindung des jeweiligen Scanners. Bei der Prüfung des Scanners ergänzt BCS-2 zusätzliche Scannerinformationen wie Seriennummer und Serientyp in der Übersichtsliste.
Löschen: Entfernt den ausgewählten Scanner aus der Liste.
3.3 Scanner-Einstellungen aufrufen und anpassenAbschnitt hinzufügen
In der Standard-Toolbaroberfläche greifen Sie auf die scanner-spezifischen Einstellungen durch Drücken des Zahnrad-Buttons oder über „Scanner Einstellungen“ im Menü „Scannen“ zu:

Alle Konfigurationsmöglichkeiten des Gerätes zeigt BCS-2 als Wertefelder, Schieberegler oder Dropdown-Menüs an:

Vor den Wertefeldern und Schieberegler ist ein Pfeil-Symbol platziert. Beim Hovern mit der Maus über den Pfeil zeigt BCS-2 in einer Bubble-Help Informationen zur jeweiligen Einstellung und dem vorgesehenen Standardwert an.
3.4 Ersteinrichtung eines Bookeye-4-ScannersAbschnitt hinzufügen
Berücksichtigen Sie bei der Ersteinrichtung eines Bookeye 4-Scanners die unten angeführten Konfigurationen, damit BCS-2 Scans ohne Fehlermeldung oder Bildfraktale anzeigt.
Despeckle Mode: Bei dieser Funktion handelt es sich um eine Nachbearbeitungsfunktion des Scanners, um kleine Punkte auf Bildern zu entfernen. BCS-2 wendet diese Funktion bereits auf das Bild an, bevor der Scan in der Anwendung ankommt. Wir empfehlen mit einer reinen Aufnahme des Bildes zu arbeiten, da sämtliche Scanner-Features zur Bildverbesserung auch in BCS-2 als Nachbearbeitungsfunktionen zur Verfügung stehen. Sie haben also jederzeit die Kontrolle über die Qualität Ihrer Images.
File Format: BCS-2 verlangt beim Scannen oder Importieren reine Bildformate. Wir empfehlen das TIFF-Format, da BCS-2 jedes Bild intern als unkomprimiertes TIFF speichert. Das gewünschte Endformat erzeugen Sie beim Exportieren oder Speichern.
- Wählen Sie für die Konfiguration nicht „JPEG“ als Dateiformat aus! In Schwarz-Weiß-Bildern verursacht diese Konfiguration Linienmuster im Bildhintergrund.
- Der Hersteller setzt als „File Format“ PDF als Standard. In Verbindung mit BCS-2 führt diese Konfiguration jedoch zu einer Fehlermeldung, die BCS-2 nur bei aktiver Scanner-Historie anzeigt. Ohne Historie scheint es, als sei nichts passiert, obwohl der Scan ausgelöst wurde.
Document Size: ImageWare Components empfiehlt die Einstellungen „Automatic detection“ (Autoformat) oder „maximum, landscape“ (Max-Format).
Start am Gerät: Soll die Funktion „Start am Gerät“ automatisch nach dem Start von BCS-2 aktiviert sein, muss unter „Verwaltung“ >> „Allgemeine Einstellungen“ >> „Scan2Net Start am Gerät“ aktiviert sein. Dann ist diese Funktion unter „Scannen“ bereits konfiguriert.
Wenn „Start-am-Gerät“ aktiv ist, und Sie eine Image-, Navigations-, C-3 Plus- oder OCR-Operation anstoßen, kommt es in seltenen Fällen vor, dass:
- der Scan-Loop abgebrochen wird,
- BCS-2 ein Pop-Up Fenster anzeigt, mit dem der Scan-Loop wieder neu gestartet wird.
In diesen Fällen empfehlen wir den Wechsel auf „Start durch Programm“ und die Nutzung eines externen Fußschalters oder einer entsprechenden Tastatur.
Speichern von Scanner-Einstellungen:
- Über die scanner-eigene Funktion in Scan2Net – Login als Power-User via Webbrowser, Abschnitt „Rücksetzungen & Standardwerte“ – wie im Bild hier gezeigt:
- Oder innerhalb von BCS-2 über das Menü „Scannen“ >>„Einstellungen des Scanners speichern“: