3. Images importieren/scannen und nachbearbeitenKapitel hinzufügen
3.1 Images importierenAbschnitt hinzufügen
Images können per Drag & Drop oder per Import in einen Job übernommen werden. Hierfür dient der folgenden Button in der Bearbeitungsleiste:
Über das Importfenster kann zum entsprechenden Dateiordner mit „Images“ navigiert werden.
3.2 Images scannenAbschnitt hinzufügen
Vor dem ersten Scan müssen die Farbtiefe und die Auflösung auswählt werden (schwarz/weiß, 300 dpi). Dieser Schritt entfällt, wenn die passenden Einstellungen bereits als Scan-Profil hinterlegt wurden. Anschließend kann über den Scan-Button im Programm ein Scan ausgelöst werden, in Abhängigkeit der Geräteanbindung (TWAIN oder Plugin) auch über das Gerät selbst.
TIPP: Wenn die Schwarz-Weiß-Images aufgrund der Vorlage (z.B. farbige Schrift) nicht die gewünschte Qualität haben, ist es einfacher, in Farbe zu scannen und anschließend die Images in BCS-2 mit angepasstem Schwellwert zu binarisieren.
3.3 Images nachbearbeitenAbschnitt hinzufügen
Auch wenn die Images später nicht mit übertragen werden, lohnt es sich, diese vor einer OCR nachzubearbeiten. Folgende Nachbearbeitung wird vor allem für die neu erstellen Scans empfohlen:
Seiten durch „Maskieren“ zuschneiden, um unnötige Texte oder Ränder zu entfernen: Bei Scans von Doppelseiten sollten die Images maskiert und geteilt werden. Beim Maskieren wird ein Rahmen um den gewünschten Bereich gezogen und mittels „Enter“ oder dem Icon „Aktion“ bestätigt. Anschließend wird die Funktion ausgeführt und das Image zugeschnitten.
Geraderücken: Der Text sollte immer möglichst gerade sein. Hierfür stehen die beiden Funktionen „automatisches Geraderücken“ und „manuelles Geraderücken“ zur Verfügung. Beim manuellen Geraderücken wird eine Linie gezogen. Hierbei gibt der Winkel der Linie an, wie stark das Image gedreht werden soll.
Flecken entfernen: Um kleine Punkte auf dem Image zu entfernen, kann die Funktion „Flecken entfernen“ genutzt werden. Diese verhindert, dass die OCR ggf. unnütze Zeichen erkennt/Fehler ausweist.
Innen weißen: Um Stempel, handschriftliche Einträge o. ä. zu entfernen, kann die Funktion „Innen weißen“ genutzt werden, um das Image zu bereinigen.
Aktion bestätigen: Durch „Aktion bestätigen“ kann der Zustand eines Bildes gespeichert werden. Dabei wird das Originalbild durch ein neues Bild ersetzt und ist nun auch als Backup Bild gespeichert. Es kann jederzeit durch die Funktion „Rückgängig“ wieder aufgerufen werden (Ausnahme: Wenn ein Bild maskiert wird und dadurch ein neues Bild entsteht).
Die Nachbearbeitungsschritte müssen nicht aktiv gespeichert werden. Bei einer hohen Anzahl von Nachbearbeitungsschritten empfiehlt es sich jedoch, Zwischenzustände zu speichern, so dass bei Anwendung der Funktion „Rückgängig“ nicht das Originalbild wieder hervorgerufen wird und alle bis dahin erledigten Arbeitsschritte verloren gehen/ erneut ausgeführt werden müssen.
Sobald das Image bereinigt und gerade ausgerichtet ist, kann die OCR durchgeführt werden.