8. Menü AnsichtKapitel hinzufügen
Alle mit * markierten Funktionen können auch als Toolbar Icons zur Verfügung gestellt werden.
8.1 Ansichtsoptionen ImageviewerAbschnitt hinzufügen
8.1.1 Imageansicht
*An Breite anpassen: Bild an Fensterbreite anpassen
*An Höhe anpassen: Bild an Fensterhöhe anpassen
*Optimal anpassen: Bild optimal in das Viewer Fenster anpassen
*Tatsächliche Größe: 1:1 Ansicht des Images
*Vergrößern: In das Image hineinzoomen
*Verkleinern: Aus dem Image herauszoomen
8.2 Navigation in einem vergrößerten Image und Zoomen mit der Maus Abschnitt hinzufügen
In BCS-2 können Sie sich im aktuellen Image mithilfe des Mausrads bewegen, also scrollen. Das heißt, das Image wird nach links/rechts oder oben/unten verschoben, um andere Bereiche des Images zu sehen, wenn dieses vergrößert wurde. Des Weiteren können Sie in das Image hinein bzw. aus dem Image heraus zoomen.
8.2.1 Navigieren
Das Drehen des Scrollrades der Maus bewirkt ein vertikales Scrollen des Images. Wird dabei die SHIFT-Taste festgehalten, wird horizontal gescrollt.
Wird eine Imagebereich über die Funktion Tatsächliche Größe: 1:1 Ansicht des Images vergrößerte kann die Imageposition auch über die Schieberegler rechts neben und unterhalb des Viewers verändert werden.

Bei der Ansichtsoption An Breite anpassen erscheint ein Schieberegler über den das Image nach oben/unten verschoben werden kann rechts neben dem Viewer.
In beiden Fällen bleiben die Schieberegler erhalten wenn weiter in das Bild hinein oder herausgezoomt wird.
Bei der Vergrößerung eines Bildabschnitts über die Funktionen Vergößern/Verkleinern oder Bereich vergößern (Kontextmenü Image) werden keine Schieberegler angezeigt. Die Position im Bild kann in diesen Fällen entweder über das Mausrad (s.o.) oder über die Funktion Ziehen und Verschieben (Kontextmenü Image) verändert werden.
8.2.2 Zoomen (Ansicht vergrößern/verkleinern)
Neben den Funktionsicons zum Vergrößern/Verkleinern kann auch das Mausrad genutzt werden um zu zoomen. Hierfür muss die STRG-Taste festgehalten und das Mausrad bewegt werden. Je nach Bewegungsrichtung des Scrollrades wird das Bild vergrößert oder verkleinert.
8.3 ViewerAbschnitt hinzufügen
*Ein Bild Ansicht: Ein Viewer mit einem Image wird angezeigt
*Zwei-Bild Ansicht: Zwei Viewer mit jeweils einem Image werden nebeneinander angezeigt
8.4 Ansicht Vorschaubilder (Thumbnail Leiste)Abschnitt hinzufügen
Keine Jobübersicht: Auf der linken Seite der Oberfläche werden keine Vorschaubilder angezeigt.
Jobübersicht: 1 Vorschaubild: In der Vorschaubildleiste werden die Images einzeln untereinander angezeigt.
Jobübersicht: 2 Vorschaubilder: In der Vorschaubildleiste werden zwei Vorschaubilder nebeneinander angezeigt.
8.5 BCS-2 OberflächeAbschnitt hinzufügen
*Vollbildmodus umschalten: Die Anwendungsoberfläche wird maximiert, die Menüleisten werden ausgeblendet. Der Vollbildmodus muss über STRG F wieder beendet werden.
8.6 MouseaktionenAbschnitt hinzufügen
8.6.1 Bereiche Weißen
*Innen löschen umschalten: Der Inhalt des markierten Bereichs wird weiß gefärbt und zunächst in die Zwischenablage eingefügt. Er kann nun als neues Image in den Job eingefügt oder in ein anderes Dokument übernommen werden.
*Aussen löschen umschalten: Der Bereich außerhalb des es markierten Bereichs wird weiß gefärbt.
8.6.2 Bereiche markieren
*Mehrere Bereiche umschalten: Auf dem Image können mehrere Bereiche durch das Anlegen von Kacheln markiert werden. Die Reihenfolge der Bereiche wird durch eine Nummerierung in der angelegten Kachel angezeigt. Für jeden Bereich steht ein zusätzliches Kontextmenü mit Optionen zur Verfügung, sowie Batchoptionen die über das Menü Job erreicht werden können und im entsprechenden Kapitel erläutert werden.
8.6.3 Teilungslinien
*Vertikale Teilungslinie umschalten: Eine vertikale Teilungslinie wird im Image eingeblendet. Diese kann beliebig positioniert werden. Die Teilung der Seiten kann über Enter oder die Funktion Bild vertikal teilen im Menü Image (oder Kontextmenü) ausgeführt werden.
*Vertikale Teilungslinie mit Bundsteg umschalten: Zwei vertikale Teilungslinien werden im Image eingeblendet. Diese können beliebig positioniert werden. Die Teilung der Seiten kann über Enter oder die Funktion Bild vertikal teilen im Menü Image (oder Kontextmenü) ausgeführt werden. Je nachdem ob sich die rote Teilungsslinie links oder rechts von der blauen Linie befindet, wird der Bereich zwischen den Linien weggeschnitten oder an beide neuen Images angefügt.
- Mittlerer Bereich wird weggeschnitten: Bei den Kombinationen rote Linie auf der linken Seite des Bereichs, blaue Linie auf der rechten, wird der Bereich zwischen den Linien (Türkis hinterlegter Bereich) bei einer Teilung entfernt.
- Mittlerer Bereich wird an beide neuen Images angefügt (überlappend): Bei den Kombinationen rote Linie auf der rechten Seite des Bereichs, blaue Linie auf der linken Seite, wird der Bereich zwischen den Linien bei einer Teilung an beide resultierenden Images angefügt.
*Horizontale Teilungslinie umschalten: Eine horizontale Teilungslinie wird im Image eingeblendet. Über Enter oder die Funktion Bild horizontal teilen im Menü Image (oder Kontextmenü) kann die Teilung der Seiten ausgeführt werden.
8.7 Schriftgröße einstellenAbschnitt hinzufügen
BCS-2 versucht beim Start des Programms die Darstellung von Schriften und Dialogen automatisch optimal anzupassen. In Abhängigkeit von der Bildschirmauflösung kann die Darstellung der Schrift trotzdem sehr klein ausfallen. In diesen Fällen kann der Nutzer die Größe der Schrift über den entsprechenden Menüpunkt unter Ansicht vergrößern und wieder zurücksetzen.
- normale Schriftgröße setzen
- Schriftgröße um 50%erhöhen
- Schriftgröße um 100% erhöhen
- Schriftgröße um 200% erhöhen.