5. Menü DateiKapitel hinzufügen


5.1 Grundfunktionen im Menü DateiAbschnitt hinzufügen
Speichern unter
Über den Menüpunkt Speichern unter stehen zum einen die Speicheroptionen für die Images sowie die Speicheroptionen für den Job zur Verfügung.
Speichern unter: Der Speicherdialog wird geöffnet. Eine ausführliche Beschreibung der einzelnen Speicheroptionen sind im Abschnitt Speichern unter zu finden .
- als durchsuchbares PDF speichern: Die Images werden gemäß der OCR- Einstellungen für den Job verarbeitet und in einem durchsuchbaren PDF gespeichert. Das Zielverzeichnis, sowie der Name der Datei können über den erscheinenden Dialog ausgewählt und eingegeben werden.
- Als PDF zu DropBox hochladen: (Voraussetzung DropBox Account) Die Images werden als PDF Datei zu DropBox hochgeladen.
- Job in Datei entladen BCS-2 Jobs können als Job entladen werden, um zu einem späteren Zeitpunkt weiterbearbeitet oder in eine andere BCS-2 Anwendung importiert zu werden. Die Images sowie alle weiteren vorhanden Jobinformationen werden dabei in einer BCS-2 Datei gespeichert. Name sowie der Speicherort der Datei können beim Speichervorgang gewählt werden.
- (Als DOCX speichern: Dieser Punkt hat keine Funktion und wird in zukünftigen Versionen entfernt)
EMail versenden
Eine E-Mail mit PDF-Anhang wird gemäß den Workflow-Voreinstellungen erstellt. Betreff, Text und Empfänger können vor dem Versand der Email angepasst werden.
Voraussetzung für den Email-Versand ist ein installiertes Email-Programm, sowie Internetzugriff.
Drucken
Es öffnet sich das Standard-Windows-Druckerfenster über den ein Drucker ausgewählt werden kann. Die Einstellungen zum Druck erfolgen wie gewohnt über den entsprechenden Druckerdialog.
Druckvorschau
Das Fenster Druckvorschau wird geöffnet, in diesem Dialog kann das Ergebnis des späteren Drucks überprüft und die Seiten für den Druck eingerichtet werden.
Folgende Funktionen stehen über die Toolleiste zur Verfügung (von links nach rechts aufgezählt):
- Ansicht der Druckseite anpassen (Ansicht vergrößern/verkleinern)
- Ausrichtung (Hochformat, Querformat) des Images bestimmen
- zwischen den Bildern des Druckauftrags navigieren um diese zu kontrollieren oder anzupassen
- Ansicht der Druckvorschau anpassen( ein Seite/zwei Seiten,/vier Seiten im Viewer anzeigen)
- Seite einrichten
- Über den Dialog „Seite einrichten“ kann die Papiergröße, die Quelle und das Druckformat ausgewählt sowie Seitenränder definiert werden.
Browse SFTP Server
Öffnet den Dialog für den SFTP Server. Funktionsweise und Optionen werden weiter unten erklärt.
Beenden
Die BCS-2 Anwendung wird beendet.
5.2 Speichern unterAbschnitt hinzufügen
Über den Speicherdialog können der Ablageort, sowie das Exportformat für die Images bestimmt werden.
Zunächst kann der Speicherort für die Datei ausgewählt werden, in dem zu dem gewünschten Laufwerk und Ordner navigiert oder ein Ordner neu angelegt wird.
Danach kann im unteren Teil des Dialogs das Exportformat ausgewählt werden, um die Images entsprechend zu speichern. Im Fall von ZIP und PDF, muss noch zusätzlich der Name der Datei eingetragen werden.
Einstellungen für den JPEG Export
Nach der Auswahl eines Dateiverzeichnisses, dessen Name in dem entsprechenden Dialog unter dem Dateifenster angezeigt wird, können die JPEG-Bilder durch das Drücken des Buttons Auswählen gespeichert werden. Die JPEG-Qualität kann vorab in den Einstellungen festgelegt werden.
- JPEG Qualität: Hier wird die JPEG Qualität der Images festgelegt, wobei 100 die höchste wählbare Qualität ist. Die Höhe der Qualität hat Auswirkungen auf die Dateigröße und die Qualität des resultierenden Images. (Je höher die Qualität, desto größer die Imagedatei und desto höher die Qualität der Images (weniger Artefakte))
Die Images können in einem bereits vorhandenen oder einem über den Dialog neu erstellten Ordner abgelegt werden. Die Nummerierung der Images im Ordner entspricht der Reihenfolge der Images im Job (einfache Nummerierung ohne führende Nullen).
Binäre (1 bit) Bilder können nicht als JPEG-Dateien gespeichert werden. Sie werden während des Speichervorgangs automatisch in 8bit Bilder gewandelt.
5.2.1 Einstellungen für den TIFF-Export
Nach der Auswahl eines Dateiverzeichnisses, dessen Name in dem entsprechenden Dialog unter dem Dateifenster angezeigt wird, können die TIFF-Bilder durch das Drücken des Buttons Auswählen gespeichert werden.
Für das Speichern als TIFF Datei stehen zusätzlich folgende Optionen zur Verfügung:
- Erstelle binarisierte Images mit den hinterlegten Seiten-Schwellwerten: Graustufen/Farbscans werden vor dem Speichern in schwarz/weiß Bilder gewandelt, dabei wird der jeweils hinterlegte Schwellwert (Defaultwert 128) genutzt.
- Mit LZW komprimieren: Zur Kompression der TIFF Dateien wird das verlustfreie Komprimierungsverfahren LZW genutzt.
Die Images können in einem bereits vorhandenen oder in einem über den Dialog neu erstellten Ordner abgelegt werden. Die Nummerierung der Images im Ordner entspricht der Reihenfolge der Images im Job (einfache Nummerierung ohne führende Nullen).
5.2.2 Einstellungen für den MTIFF Export
Nach Eingabe eins Dateinamen kann das MTIFF (Multipage TIFF) durch das Drücken des Buttons Speichern gespeichert werden.
Für das Speichern als MTIFF-Datei stehen zusätzlich folgende Optionen zur Verfügung:
- Erstelle binarisierte Images mit den hinterlegten Seiten Schwellwerten: Graustufen/Farbscans werden vor dem Speichern in schwarz/weiß Bilder gewandelt, dabei wird der jeweils hinterlegte Schwellwert (Defaultwert 128) genutzt.
- Mit LZW komprimieren: Zur Kompression der TIFF Dateien wird das verlustfreie Komprimierungsverfahren LZW genutzt.
Die Images können in einem bereits vorhandenen oder in einem über den Dialog neu erstellten Ordner abgelegt werden.
5.2.3 Einstellungen für den PNG Export
Nach der Auswahl eines Dateiverzeichnisses, dessen Name in dem entsprechenden Dialog unter dem Dateifenster angezeigt wird, können die PNG-Bilder durch das Drücken des Buttons Auswählen gespeichert werden.
Für das Speichern als PNG Datei stehen folgende zusätzlich Optionen zur Verfügung:
- Erstelle binarisierte Images mit den hinterlegten Seiten Schwellwerten: Graustufen/Farbscans werden vor dem Speichern in schwarz/weiß Bilder gewandelt, dabei wird der jeweils hinterlegte Schwellwert (Defaultwert 128) genutzt.
- Images komprimieren: Die PNG Dateien werden beim Speichern komprimiert.
Die Images können in einem bereits vorhandenen oder einem über den Dialog neu erstellten Ordner abgelegt werden. Die Nummerierung der Images im Ordner entspricht der Reihenfolge der Images im Job (einfache Nummerierung ohne führende Nullen).
5.2.4 Einstellungen für den PDF Export
Nach der Auswahl eines Verzeichnisses muss der Name der PDF-Datei im Feld Dateiname eingegeben werden, bevor die PDF-Erstellung über den Button Speichern aktiviert werden kann. Folgende zusätzliche Einstellungen stehen zur Verfügung, um die Bilder in einer PDF-Datei zu speichern:
- Graustufen- und Farbbilder binarisiern: Graustufen/Farbscans werden vor der Erstellung des PDFs in schwarz/weiß Bilder gewandelt
- Graustufen- und Farbbilder nach JPEG wandeln: Graustufen/Farbscans werden vor der Erstellung des PDFs in JPEG-Dateien mit der nachfolgend eingetragenen Qualität gewandelt, um die Dateigröße der PDF-Datei zu reduzieren.
- JPEG-Qualität: Hier kann die JPEG-Qualität der Images bestimmt werden, wobei 100 die höchste wählbare Qualität ist. Die Höhe der Qualität hat Auswirkungen auf die Dateigröße und die Qualität des resultierenden Images.
- PDF/A Modus: PDF in Form von PFA/A erzeugen
- Durchsuchbares PDF erzeugen: Vor der Speicherung als PDF wird ein OCR-Lauf für die Images, gemäß der OCR- Einstellungen für den Job (bzw. Globen OCR Attributen) durchgeführt. Die Images werden anschließend in einem durchsuchbaren PDF gespeichert.
- Template für Seitenbezeichnung: An dieser Stelle kann das Template für die Seitenbezeichnung in der PDF-Datei ausgewählt werden. Als Standardwert ist Seite $page.pageNumber$ hinterlegt, die Seiten im PDF heißen in diesem Fall Seite 1, Seite 2… Über die Dropdownliste kann eine alternative Benennung für die Seiten ausgewählt werden.
Die PDF-Datei kann in einem beliebigen Verzeichnis abgelegt werden, nachdem ein Name für die Datei vergeben wurde.
5.2.5 Einstellungen für den ZIP-Export
Nach der Auswahl eines Verzeichnisses muss der Name derZIP-Datei im Feld Dateiname eingegeben werden, bevor die ZIP-Erstellung über den Button Speichern aktiviert werden kann. Folgende zusätzliche Einstellungen stehen zur Verfügung, um die Bilder in einer PDF-Datei zu speichern
- Graustufen- und Farbbilder binarisiern: Graustufen/Farbscans werden vor der Erstellung der ZIP-Dateien in schwarz/weiß Bilder gewandelt
- Graustufen- und Farbbilder nach JPEG wandeln: Graustufen/Farbscans werden vor der Erstellung der ZIP-Datei in JPEG-Dateien mit der nachfolgend eingetragenen Qualität gewandelt.
- JPEG-Qualität: Hier kann die JPEG-Qualität der Images bestimmt werden, wobei 100 die höchste wählbare Qualität ist. Die Höhe der Qualität hat Auswirkungen auf die Dateigröße und die Qualität des resultierenden Images.
Die Images werden entsprechend den Voreinstellungen in eine ZIP Datei exportiert.
5.3 SFTP Server durchsuchenAbschnitt hinzufügen
Über den Menüpunkt SFTP-Server durchsuchen… wird der Dialog für den SFTP-Browser geöffnet. Über den Browser kann die Verbindung zu einem Server überprüft und Dateien vom Server heruntergeladen werden, um sie anschließend in den Job einzufügen. Der Upload per SFTP wird in den Transferzielen des Workflow konfiguriert.
Im oberen Bereich des Dialogs Entfernter Rechner, müssen zunächst folgende Daten für den Server eingegeben werden.
- Rechner: Rechnername oder die IP Adresse
- Port: (Standard ist 22)
- Nutzer: Nutzerkennung
- Passwort
Über den Button Verbinden wird die Verbindung zum Server hergestellt.
Wenn statt einer SFTP (secure FTP, sicherer Filetransfer) eine FTP-Übertragung stattfinden soll, kann diese Option über das Setzen eines Häkchens bei FTP-Modus aktivieren erfolgen.
Dateien und Verzeichnisse
Im unteren Teil des Dialogs kann nun zum gewünschten Ablageordner auf dem Server navigiert werden. Ordner können über einen Doppelklick geöffnet werden.
Unterhalb der Dateianzeige stehen zudem folgende Buttons zur Verfügung:
Als Text anzeigen: Ausgewählte Datei anzeigen
Öffnen: Den ausgewählten Ordner öffnen
Herunterladen: Ausgewählte Datei herunterladen