9. Menü Image
Kapitel hinzufügen

 Alle mit * markierten Funktionen können auch als Toolbar Icons zur Verfügung gestellt werden.

9.1 Grundeinstellungen im Menü Image
Abschnitt hinzufügen

Informationen zum Image: BCS-2 liest beim Import von Images die darin enthaltenen Imageinformationen (Größe, Auflösung, Farbtiefe, Hersteller, etc.) aus. Diese Informationen können über den Menüpunkt Informationen zum Image aufgerufen werden.  Wenn ein OCR-Lauf (Texterkennung) ausgeführt wurde,  können die unterschiedlichen OCR-Formate hier geprüft werden.

*Bild vertikal teilen: Löst das vertikale Teilen von Seiten aus, sofern eine vertikale Teilungslinie im Image vorhanden ist. Die Teilungslinien können über das entsprechende Icon oder die Funktion vertikale Teilungslinie umschalten im Menü Ansicht aufgerufen werden.

*Bild horizontal teilen: Löst das horizontale Teilen von Seiten aus, sofern eine horizontale Teilungslinie im Image vorhanden ist. Die Teilungslinien können über das entsprechende Icon oder die Funktion horizontale Teilungslinie umschalten im Menü Ansicht aufgerufen werden.

*Innen löschen: Der Inhalt des markierten Bereichs wird weiß gefärbt. Der Bereich wird zunächst in die Zwischenablage eingefügt, er kann nun als neues Image eingefügt oder in ein anderes Dokument übernommen werden.

*Aussen löschen: Der Bereich außerhalb des es markierten Bereichs wird weiß gefärbt. 

*Invertieren: Die Bildfarben werden umgekehrt.

Entzerren: Das Image wird korrigiert (für Images die mit einer Kamera erstellt wurden).

V-Shape Korrektur:  Der Winkel der Buchwippe wird aus dem Image herausgerechnet (für Images die mit einer Kamera und einer V-Wippe erstellt wurden).

*Schwarzrand entfernen: Der schwarze Bereich um ein gescanntes Image wird weiß eingefärbt.

*Graustufe: Das Farbimage wird als Graustufenimage dargestellt. Die Umwandlung des Images in ein 8bit Graustufen Bild erfolgt erst bei der Speicherung des Images.

*Flecken entfernen: Kleine Punkte (Verunreinigungen) auf dem Image werden automatisch entfernt. Der Einsatz dieser Funktion empfiehlt sich nur bei bitonalen (schwarz-weiß, 1 Bit per Pixel) Scans.

*Graderücken: Das Image wird automatisch geradegerückt

*Manuells Geraderücken: Es kann eine Linie gezogen werden, um den Winkel des Geraderückens zu bestimmen. Der Korrekturwinkel wird im Rahmen des Viewers angezeigt, während die Linie gezogen wird. Um die Linie ziehen zu können muss die linke Maustaste gehalten werden. Die Korrekturlinie kann vertikal oder horizontal gezogen werden.

automatisches Beschneiden: Die Seite auf dem Image wird automatisch erkannt. Das Image wird zugeschnitten. Ob nur ein Teil der Seite, die Seite selbst oder die Seite mit Umrandung auf dem Image verbleibt, wird im Dialog Auto-Crop der nach Aufruf der Funktion erscheint, eingestellt. BCS-2 speichert die Einstellung.

Border gibt in Pixeln an, wieviel entweder „aussen“ stehen gelassen werden soll,
oder „innen“ zusätzlich entfernt werden soll.

  • Wert 0: Die Software versucht den Rand der Seite genau zu erkennen.
  • Wert 0-1.000: Je höher der eingestellte Wert, desto weiter wird in die Seite hineingeschnitten.
  • Wert – 1.000-0: Je niedriger der Wert, desto mehr Rand verbleibt um die Seite.
Ergebnis mit Wert 0
Ergebnis mit Wert 100
Ergebnis mit Wert -100

automatisches Beschneiden mit Buchfalzerkennung: Die Seite auf dem Image wird automatisch erkannt. Das Image wird zugeschnitten.

  *Image interaktiv anpassen: Helligkeit, Kontrast, Gammawert und Sättigung eines Images können nachträglich angepasst werden.

  *Kontrast erhöhen: Der Kontrast von Farb- oder Graustufenscans wird nachträglich erhöht.

  *Kontrast erniedrigen: Der Kontrast von Farb- oder Graustufenscans wird nachträglich reduziert.

*Vertikal spiegeln: Das Image wird vertikal gespiegelt

*Horizontal spiegeln: Das Image wird horizontal gespiegelt

*Einzelseite freistellen: Die Seite auf dem Image wird automatisch erkannt und geradegerückt. Das Image wird so zugeschnitten, dass nur die Seite auf dem Image verbleibt.

*Seiten freistellen: Die Seiten auf dem Image werden automatisch erkannt und geradegerückt. Das Image wird so zugeschnitten und geteilt, dass zwei Images mit Einzelseiten entstehen.

*90° rotieren: Das Image wird um 90° nach rechts gedreht

*180° rotieren: Das Image wird um 180° gedreht

*270° rotieren: Das Image wird um 270°  (90° nach links) gedreht

   *-1° rotieren: Das Image wird um 1°  nach links gedreht

    * 1° rotieren: Das Image wird um 1° nach rechts gedreht

9.2 Image interaktiv anpassen
Abschnitt hinzufügen

Über die Funktion Image interaktiv anpassen können nachträglich Helligkeit, Kontrast, Gammawert, Sättigung und der Schwellwert für die Binarisierung des Images angepasst werden.

Bildquelle: „Liebesfrühling“ F. Rückert, Sauerländer Verlag Frankfurt/Main
Bildquelle: „Liebesfrühling“ F. Rückert, Sauerländer Verlag Frankfurt/Main

Die Auswirkung der Anpassung kann über die Viewer im oberen Teil des Dialogs verfolgt werden. Folgende Imageparameter können nachträglich verändert werden:

  • Helligkeit
  • Kontrast
  • Gammawert
  • Sättigung

9.3 ICC-Profilfunktion
Abschnitt hinzufügen

Im Menü Image stehen folgende Funktionen im Umgang mit ICC-Profilen zur Verfügung, diese Funktionen beziehen sich immer auf die im aktuellen Job markierten Images.

  • ICC-Profil anhängen: Im sich öffnenden Navigationsbrowser kann zu einer vorhandenen ICC-Datei navigiert und dieses durch Doppelklick an das ausgewählte Bild anhängt werden. 
  • ICC-Profil entfernen: Eine dem Bild anhängende Datei wird entfernt und verworfen.
  • ICC-Profil entfernen und speichern: Die dem Bild anhängende Datei wird vom Image entfernt und gespeichert. Der Speicherort kann im sich öffnenden Navigationsbrowser ausgewählt werden.

Ob ein ICC-Profil einem Bild anhängt, kann über die Funktion Informationen zum Image geprüft werden. Ist ein Profil angehängt, existiert der folgende Eintrag:

ICC Profile können auch im Batch für bestimmte Seiten an- oder abhängt werden. Die entsprechenden Funktionen stehen über  Operationen auf den Job ausführen im Menü Job oder das Icon zur Verfügung.