1. EinleitungKapitel hinzufügen
Die Bereichsauswahl wird über das Kontextmenü im Viewer aktiviert. Masken können nur über die entsprechenden Icons in der Toolbar ausgewählt werden. Sie dienen immer zum Schneiden und Teilen von Images. Es kann immer nur eine Maske angelegt und ggf. geklont werden. Derzeit gibt es keine Funktion, die erlaubt, mehrere Masken auf einem Image anzulegen. Dazu muss die Funktion mehrere Bereiche auswählen genutzt werden.
Bereiche haben mehrere Eigenschaften und Funktionen. Sie können z.B. auch für die Indexierung und Metadatenanreicherung genutzt werden und im Kontext von C-3 plus werden sie für die Markierung von z.B. Artikeleinträgen genutzt.
Bereiche werden gezogen indem mit gehaltener linker Maustaste der gewünschte Bereich markiert wird. Der ausgewählte Bereich wird durch eine Kachel, die blau hinterlegt ist, angezeigt. In der linken Ecke der Kachel wird die Nummer des Bereichs angezeigt, so dass die Reihenfolge in der die Bereiche ausgewählt wurden, nachvollzogen werden kann.
Wird die Maskenfunktion ausgewählt, erscheint eine grünlich hinterlegt Maske auf dem Image. Die Maske kann verschoben und die Größe angepasst werden. Alternativ kann einfach eine neue Maske gezogen werden (linke Maustaste halten und Bereich markieren).
Größe und Position der Masken und Bereiche werden auch und auf den jeweiligen Vorschaubildern angezeigt.
Für jeden gewählten Bereich und jede Maske steht ein Kontextmenü mit Optionen zur Verfügung. Das Kontextmenü kann über einen Rechtsklick in den Bereich aufgerufen werden. Die Optionen werden in den folgenden Kapiteln näher erläutert.