6. Installation und Registrierung
Kapitel hinzufügen

6.1 Installationsvoraussetzungen
Abschnitt hinzufügen

Minimale Hardware-Voraussetzungen:

  • Windows 64-Bit (x86) mit einem Mehrkernprozessor > 2,2 Ghz.
  • Festplatte mit 20 GB freiem Speicherplatz
  • GB Arbeitsspeicher
  • 17 Zoll Bildschirm

Empfohlene Hardware-Voraussetzung:

  • Windows 64-Bit (x86) mit einem Mehrkernprozessor > 3 Ghz
  • Festplatte mit 50 GB freiem Speicherplatz
  • 8 GB Arbeitsspeicher
  • 22 Zoll Bildschirm

Bitte beachten Sie die scannerspezifischen Anbindungsvoraussetzungen bei parallelem Netzwerk- und Scanner-Betrieb.

6.2 Hardware-Empfehlungen für das Arbeiten mit Workflows
Abschnitt hinzufügen

OCR-Bearbeitung vieler Farb- bzw. Graustufen-Scans

  • x86-PC mit einem Mehrkernprozessor > 3 Ghz
  • Festplatte mit 50 GB freiem Speicherplatz
  • 16 GB Arbeitsspeicher

Hinweise zur Nutzung der ABBYY-OCR-Engine

  • Arbeitsspeicher: Zur Verarbeitung mehrseitiger Dokumente – mindestens 1 GB RAM, empfohlen: 1,5 GB RAM.
  • Festplattenspeicher: 800 MB für die Installation der Bibliothek und 100 MB für

Programmoperationen plus zusätzliche 15 MB für jede Verarbeitungsseite eines mehrseitigen Dokuments.

  • Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten von ABBYY.

Hinweise zur Nutzung der Tesseract-OCR-Engine

  • Festplattenspeicher: 2,4 GB plus Sprachpakete
  • RAM: 1GB

Repro- und Retro-Digitalisierung – Verarbeitung großer und zahlreicher Dateien

  • x86-PC mit einem Mehrkernprozessor > 3 Ghz
  • Festplattenspeicher: 500 GB freier Speicher

6.3 Software-Voraussetzungen
Abschnitt hinzufügen

  • Windows 10 und 11
  • Installations- und Konfigurationsrechte (Administratorrechte)
  • Lese- und Schreibrechte in den BCS-2 Programm-, Daten- und Jobverzeichnissen für weitere User-Accounts des Rechners
 Wir setzen eine Installation auf einem lokal verfügbarem Nutzerprofil voraus. Davon abweichende Installationsvarianten wie bspw. die Installation auf einem Serverprofil oder einer virtuellen Maschine unterstützen wir standardmäßig nicht. Diese erfolgen in Eigenverantwortung des Kunden. BCS-2 unterstützt keinen Multi-User-Access und sollte daher nur von einem angemeldeten Benutzer ausgeführt werden, da vor allem die korrekte Anbindung von Scannern sonst nicht gewährleistet werden kann.

6.4 Installation und Update
Abschnitt hinzufügen

 Alle Images werden BCS-2-intern als unkomprimierte TIFFs gespeichert. Planen Sie viele Jobs oder Jobs mit großem Datenvolumen in BCS-2 vorzuhalten, achten Sie darauf, dass genügend Festplattenspeicher für den Konfigurationsordner zur Verfügung steht. Dieser befindet sich im Default-Setup unter C:\ProgramData\ImageWareComponents\BCS2_V6.
  • Die Installation erfolgt über das bcs2_v6_office_setup, bzw. bcs2_V6_prof_setup. Starten Sie das Setup und folgen Sie den Installationsanweisungen.
  • Wählen Sie den Expertenmodus für die Installation, wenn Sie das Konfigurationsverzeichnis in einen vom Standard abweichenden Ort anlegen.
  • Nach Abschluss der BCS-2-Installation sehen Sie zwei neue Icons auf ihrem Desktop. Zum einen für „BCS-2“ selbst und zum anderen für die Administration bzw. Konfiguration der Anwendung: Für BCS-2 Professional ist das der „BCS-2-Administrator“ für die Office-Version der „BCS-2-Configurator“.

Nach dem ersten Start von BCS-2, des „Configurators“ bzw. „Administrators“ zeigt BCS-2 an, dass Ihre Lizenz ungültig ist. Bestätigen Sie diese Meldung und öffnen danach über das Menü „Verwaltung“ den Dialog zur Software-Registrierung. Halten Sie zur Registrierung der Software Ihr BCS-2 Lizenz-Zertifikat bereit.

Neue Versionen oder Upgrades werden als Updates eingespielt. Die BCS-2-Versionen sind abwärts- bzw. aufwärtskompatibel.

 Achten Sie darauf, dass Sie vor jedem Update ein komplettes BCS-2-Backup oder zumindest ein Backup der wichtigsten Konfigurationseinstellungen erstellen (Workflows, Lizenzdateien, Journale, etc.). Im besten Fall sollten auch alle Jobs bearbeitet und übertragen oder gelöscht werden.

Ist BCS-2 bereits installiert, erkennt BCS-2 die bestehende Installation und fragt, ob Sie ein Update für BCS-2 durchführen möchten. Bestätigen Sie die Nachfrage mit „Ja“. Überprüfen Sie im folgenden Formular den Pfad zum Installationsordner. Nach der finalen Bestätigung des Updates gelangen Sie zum BCS-2 Setup.

 Wenn Sie statt eines Updates eine Neuinstallation durchführen, empfehlen wir BCS-2 nach der Sicherung der Konfigurationsdateien zu deinstallieren. Löschen Sie vor der Neuinstallation auch die verbliebenen Dateiordner unter „ProgramData“ und „Programme“, sowie den BCS-2-Key in der Registry.

6.5 Online-Registrierung
Abschnitt hinzufügen

Öffnen Sie in BCS-2, dem Office-Konfigurator oder dem Professional-Administrator den Reiter „Verwaltung“ >> „Software-Registrierung“:

online-regisitrierung

Wichtig: Lesen Sie die Hinweise zur Registrierung. BCS-2 prüft zunächst, ob eine Online- oder E-Mail-Registrierung möglich ist. Zum Erfassen Ihrer Daten klicken Sie auf den Button „Nächster“ oder wählen „Dateneingabe und Registrierung“ in der Menüleiste der Online-Registrierung aus.

Befüllen Sie das aufgerufene Formular. Lizenznummer und Registrierungscode finden Sie auf Ihrem Lizenzzertifikat. Die System-ID wird automatisch von BCS-2 ermittelt und eingefügt.

Klicken Sie auf „Online-Registrierung durchführen“. BCS-2 validiert Ihre Daten. Bestätigen Sie durch Klick auf „Ja“ die verbindliche Registrierung Ihrer Lizenz.

Nach erfolgreicher Registrierung speichert BCS-2 die Lizenzdatei auf Ihrer Maschine.

6.6 Manuelle Lizenzanfrage und Registrierung
Abschnitt hinzufügen

Nach einer automatischen Prüfung zeigt BCS-2 an, ob die Lizenzierung online durchführbar ist.

Ist die Online-Registrierung nicht möglich, klicken Sie trotzdem zum Erfassen der Registrierungsdaten auf den Button „Nächster“oder wählen „Dateneingabe und Registrierung“ in der Menüleiste der Online-Registrierung aus und befüllen das aufgerufene Formular. Klicken Sie nun auf den Button „E-Mail zum Versand vorbereiten“ oder „Text zum Ausdrucken/Faxen vorbereiten“. Senden Sie die Lizenzanfrage anschließend per E-Mail oder Fax an licence@imageware.de (FAX: +49 (0)228 96985-84). Ihre Lizenzdatei senden wir Ihnen anschließend umgehend per E-Mail zu.

Nach dem Zusenden der Lizenzierungsdatei durch ImageWare starten Sie BCS-2 über das Icon auf Ihrem Desktop und wählen aus dem Menü „Verwaltung“ den Menüpunkt „Lizenz importieren…“.

Navigieren Sie zu dem Verzeichnis auf Ihrem Computer, in dem die Lizenzdatei liegt und wählen Sie die gewünschte Datei aus. BCS-2 validiert die Lizenz automatisch und spielt sie ein. Anschließend ist ein Neustart von BCS-2 erforderlich.