7. Tipps und Tricks
Kapitel hinzufügen

7.1 Grundlegende Tipps
Abschnitt hinzufügen

Wichtig ist immer im Hinterkopf zu behalten, dass alle Wörter nacheinander durchlaufen werden und für jedes Wort alle Prädikate gleichermaßen gelten müssen. Für jedes Prädikat (und damit die Bedingung, zu der es gehört) gilt die „Sicht“ also immer vom jeweiligen Wort aus, das es gerade untersucht.

Es empfiehlt sich außerdem Regeln so einfach wie möglich zu gestalten. Lieber grob anfangen und später im Detail fein nachjustieren, als sich von Anfang an in Feinheiten zu verzetteln.

C-3 Plus ist komplex. Es kann für das gleiche Inhaltsverzeichnis mehrere Regeln geben, die das gleiche Ergebnis liefern. Es gibt aber auch noch den Korrekturdialog und den Freiformmodus. Es kann legitim sein, einen Textbestandteil nicht mit der Brechstange automatisch finden zu wollen, sofern die Korrektur eines gröberen Ergebnisses sich einfach gestaltet. Es können auch Ergebnisse mehrerer Regeln in das gleiche Ergebnis einfließen, d.h. es kann mehr als eine Regel für unterschiedliche Textbestandteile des gleichen Inhaltsverzeichnisses genutzt werden.

Der inklusive Parameter einer Start-, End-, bzw. globalen Bedingung ist oft ein hilfreiches Werkzeug. Lässt der Text nicht zu, dass ich den Anfang oder das Ende eines gesuchten Abschnitts zweifelsfrei beschreiben kann, so lässt sich vielleicht das vorherige Wort oder das Folgewort besser beschreiben, und dann explizit aus dem Ergebnis herausnehmen.

Wenn kein geeignetes Prädikat für ein bestimmtes Wort gefunden werden kann, das an dieser Stelle hilfreich wäre, oder nur sehr viele gleichzeitig, so ist es vielleicht sinnvoll und einfacher explizit das Gegenteil eines Prädikates zu suchen, in dem man beim entsprechenden Prädikat den Parameter not auf true setzt.

7.2 Regelaufbau: Die C-3 Plus Kurznotation
Abschnitt hinzufügen

 Ein Anleitungsvideo finden Sie in unseren C-3 Plus Specials

7.2.1 Die Kategorien: Autor, Titel und Seitenzahl

Die C-3 Plus-Regel besteht aus drei Kategorien: Autor, Titel und Seitenzahl.
Diese werden folgendermaßen abgekürzt. Die Kleinbuchstaben stehen für die Kategorien in normalem Schrifttyp (Klein- und Großbuchstaben). Die Großbuchstaben stehen für die Kategorien in Kapitälchen oder nur Großbuchstaben.

7.2.2 Die Kategorien in fett, kursiv und unterstrichen

Des Weiteren können die Kategorien fettkursiv oder unterstrichen sein. Dabei entspricht:
Die Zahlen 1,2 und 3 werden hinter die Abkürzungen der Kategorien gesetzt. Z.B. a2t1s (Autor in kursiv, Titel in fett, Seitenzahl normal)

7.2.3 Absätze, Sonderzeichen und Co.

Auch für Sonderzeichen, Absätze und Abstände gibt es eine Kurzschreibweise. Diese wird ebenfalls hinter die abgekürzte Kategorie und die Zahlen gehängt. Z.B.: a1:t3 s (Autor in Fett, Doppelpunkt, Titel unterstrichen, Absatz, Seitenzahl).

7.2.4 Beispiele

Lösung: A t…s (Autor in Kapitälchen, Absatz, Titel, Punktelinie, Seitenzahl)

Lösung:  a1…s (a) (Autor in fett,  Punktelinie, Seitenzahl, Absatz, Autor normal in Klammern)

Lösung: t,A…s (Titel, Komma, Autor in Kapitälchen, Punktelinie, Seitenzahl)

7.2.5 Hinweise:

Es empfiehlt sich, die Regeln so zu erstellen, dass starke Unterschiede, wie Absätze, Gegensätze des Schrifttyps (z.B. fett und nicht-fett) oder klare Sonderzeichen (z.B. Punktelinien) gewählt werden.

Das Motto lautet:
Eine gute Regel besteht aus so wenig Prädikaten wie möglich!